Am 27.03.2023 bekamen die Viertklässler der Karl-Gärtner-Schule im Rahmen der Teilnahme am Projekt Schüler lesen Zeitung (VRM) Besuch von Vertretern des Stromversorgungsunternehmens Süwag, das das Projekt sponsort. Tatjana Heyer, die Organisatorin der Kooperation von Süwag mit den Schulen, kam mit den Experten für Elektromobilität und Energiesparen Alexander Münter und Markus Krämer, die den Kindern Rede und Antwort standen.
Zuerst wurde das Auto auf dem Schulhof bestaunt und ausführlich von Alexander Münter präsentiert.
Nahezu lautlos drehte der Tesla einige Runden auf dem Schulhof.
Im Anschluss beantworteten die beiden Referenten die vielfältigen Fragen der Schülerinnen und Schüler im Klassenraum.
Sogar ein Fotograf und ein Redakteur des Wiesbadener Kuriers kamen vorbei, um Bilder zu machen bzw. einen Artikel zu schreiben.
Alle bedankten sich herzlich für den aufschlussreichen Unterrichtsbesuch.
Bericht von Berat
Am 27.3.2023 kamen Markus Krämer, Alexander Münter und die Organisatorin Tatjana Heyer von der Süwag. Zuerst gingen alle vierten Klassen in den Klassenraum der 4a. Danach liefen wir zum Tesla, den sie mitgebracht haben. Alexander Münter erklärte uns wie das Elektroauto funktioniert. Er machte sogar alle Türen auf, damit man hineinschauen konnte. Etwas später gingen wir zurück in den Klassenraum. Dort stellten wir ihnen rund um das Thema Energiesparen und Elektromobilität Fragen. Eine Frage war zum Beispiel: „Wie viel Energie sollte jeder sparen?“ Die Antwort war: „Man sollte so viel wie möglich Energie sparen.“ Als die Fragen der Kinder geklärt waren, durften die Lehrerinnen auch ihre Fragen stellen. Sie wurden natürlich auch beantwortet. Wir verabschiedeten uns. Es war ein sehr schöner Tag.
Bericht von Kadir
Am 27.3.2023 sind Markus, Alexander und Tatjana von der Süwag gekommen. Sie haben ein Elektroauto mitgebracht und uns vorgestellt. Wir durften uns das Auto genauer anschauen. Alexander ist mit dem Elektroauto ein paar kleine Runden auf dem Schulhof gefahren. Als wir fertig waren gingen wir in den Klassenraum der 4a, um mehr über Energiesparen zu lernen. Einige Kinder durften Fragen stellen und sie haben uns diese beantwortet. Meine Frage war: „Kann man über den Bildschirm das Auto steuern?“ Alexander sagte: „Nein, das geht nur mit dem Lenkrad.“ Danach durften die Lehrerinnen auch Fragen stellen. Leider durfte ich nicht mit dem Elektroauto mitfahren.
Bericht von Luka
Besuch von Herrn Krämer und Herrn Münter in unserer Schule
Am Montag, dem 27.03.2023 war es soweit. Zwei Männer, namens Markus Krämer und Alexander Münter, waren bei uns in der Schule. Sie erklärten uns, wie man E-Autos benutzt. Wir waren draußen und durften einen Tesla angucken. Er sah cool aus. Wenn man die Tür öffnet oder schließt, kommt ein Bild auf dem Navi. Als wir wieder im Klassenraum waren, stellten wir ihnen die Fragen. Zum Beispiel: „Wieviel kostet Strom? Woher kommt der Strom?“ und weitere Fragen. Kurze Zeit später gaben sie interessante Antworten, die ich mir leider nicht alle merken konnte. Und noch etwas: als wir draußen waren, erfuhr ich, dass ein E-Auto 180 km/h fährt. Es war spannend. Cool, cool, cool und nochmal cool!
Seit gut einer Woche nehmen die 4. Klassen der Karl-Gärtner-Schule am zweiwöchigen Projekt Schüler lesen Zeitung der VRM (Verlagsgruppe Rhein Main) teil. Dabei führen sie ein Lesetagebuch begleitend zur täglichen Zeitungslektüre.
Schwierige Wörter erklärt ihnen das „Zeitungsmonster“ Kruschel in den Artikeln „Kruschel erklärt’s“. Die Kruschelseiten und Kindernachrichten des Tages finden besondere Beachtung bei den Kindern.
Am 14.03.2023 bekamen die Schülerinnen und Schüler Besuch von der Redakteurin des Wiesbadener Kuriers Anke Hollingshaus.
Sie beantwortete geduldig die unterschiedlichsten Fragen der Kinder rund um das Thema Zeitung und ihren Beruf.
Das war eine sehr interessante Stunde, von der die Viertklässler berichten werden.
Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei. Es wurde noch ein gemeinsames Foto gemacht. Frau Hollingshaus wird einige offene Fragen noch per Mail beantworten und vielleicht sogar einen kleinen Artikel zum heutigen Besuch veröffentlichen.
Bericht von Kadir
Der Besuch von Frau Hollingshaus
Als erstes haben wir uns aufgestellt und sind in die Klasse 4a gelaufen. In der Klasse haben wir die Klasse 4a und 4b gesehen und uns alle begrüßt. Anschließend hat sich Frau Hollingshaus vorgestellt. Sie ist eine Redakteurin vom Wiesbadener Kurier. Alle Kinder durften Fragen an sie stellen. Meine Frage war: Wer hat die Zeitung erfunden? Wir konnten in der Zeit nicht alle Fragen klären. Aber sie hat uns die wichtigsten Fragen beantwortet.
Bericht von Ryan
Gestern kam Frau Hollingshaus zu uns in die Klasse. Die Klassen 4b und 4c kamen auch. Jeder hatte eine oder mehrere Fragen an die Redakteurin des Wiesbadener Kuriers. Meine Frage konnte ich nicht stellen, aber das war nicht so schlimm. Es kamen interessante Fragen vor. Wir haben nicht alle stellen können, weil es zeitlich nicht mehr gepasst hat. Trotzdem war es sehr interessant und schön.
Bericht von Berat
Am 14.3.2023 trafen sich alle Viertklässler im Klassenraum der 4a. Danach kam Frau Hollingshaus und wir begrüßten uns. Sie ist eine Redakteurin vom Wiesbadener Kurier. Wir stellten ihr sehr, sehr viele Fragen über die Zeitung. Ich hatte die Fragen: Woher weiß man als Verfasser, wie viel Platz man in der Zeitung braucht? Wer hat Kruschel erfunden? Seit wann gibt es Kruschel? Und feiert er Geburtstag? Sie konnte uns nur die Hälfte der Fragen ausführlich beantworten, weil wir keine Zeit mehr hatten. Ich fand es sehr schade. Zuletzt machten wir noch ein Abschiedsfoto. Ich fand den Tag trotzdem toll.
Bericht von Eva
Besuch der Redakteurin
In der 4.Stunde ging es los. Am 14.3.2023 kamen alle 4. Klassen zu uns, denn es kam eine Redakteurin von dem Wiesbadener Kurier zu uns. Sie heißt Anke Hollingshaus. Sie erzählte uns viel von ihrem Beruf als Redakteurin. Ein paar Tage vorher hatte sich jede Klasse Fragen überlegt, fast 50 Fragen. Die meisten Fragen waren sehr interessant. Meine Frage war: Wie lange arbeiten sie schon bei der Zeitung? Von ihrer Antwort waren wir echt geschockt, weil sie schon seit 1991 bei der Zeitung arbeitet. Leider konnten nicht alle Fragen erwähnt werden, weil es von der Zeit einfach zu knapp war. Nach diesem Besuch wussten wir schon viel mehr über die Zeitung.
Bericht von Luka
Besuch einer Redakteurin von der Zeitung Wiesbadener Kurier
Es war ein schöner Vormittag. Frau Hollingshaus, die Redakteurin von der Zeitung Wiesbadener Kurier wollte uns besuchen. Nach dem Ethikunterricht gingen wir in unsere Klasse. Wir räumten unsere Sachen auf und dann kamen die Kinder aus den Klassen 4b und 4c. Alle Kinder waren in unserem Klassenzimmer. Es war voll. Die Kinder warteten ungeduldig. Bald darauf kam Frau Anke Hollingshaus. Wir begrüßten sie. Ich war sehr aufgeregt. Wir stellten ihr unsere Fragen, danach hörten wir interessante Antworten von ihr. Kurze Zeit später war ich fast dran. Frau Anke Hollingshaus erzählte und erzählte uns weiter. Dann war ich endlich dran. Alle redeten viel und verschwendeten meine Zeit. Ich konnte keine Frage stellen. Aber sie hat alle Fragen von uns mitgenommen. Dann war die Stunde zu Ende. Es war sehr toll und interessant!
Bericht von Jonathan
Am 14.3.2023 war die Redakteurin mit ihrer Kollegin von der Zeitung bei uns in der Klasse. Die Klasse 4b und 4c kamen auch dazu. Es wurden ihr Fragen gestellt und sie hat sie beantwortet. Leider konnte ich ihr meine Frage nicht stellen, weil es zeitlich nicht gereicht hatte und ich nicht drankommen konnte. Es war interessant.
Bericht von Maximilian
Besuch der Redakteurin
Es war super! Am 14.03.2023 kamen die Klassen 4b und 4c in unsere Klasse und dann kam auch schon Frau Anke Hollingshaus. Wir stellten ihr ungefähr 50 Fragen. Ich konnte meine Frage leider nicht stellen, aber anderen Kinder hatten echt coole Fragen und die meisten interessierten mich. Es kamen auch Fragen, die ich schon kannte, z.B. „Wer hat die Zeitung erfunden?“ Das war Johannes Gutenberg, der die Zeitung und den Buchdruck erfunden hat. Ich war fast an der Reihe, aber dann kam leider schon die Pause. Ich fand den Besuch von der Redakteurin ganz interessant.
Bericht von Luna aus der Reihe Bienis Tagebuch 📔
ZEITUNGSPROJEKT 📰
Als ich heute arbeitete, sah ich wunderbar duftende Blüten. 🌺 Ich dachte, sie sind bestimmt köstlich. „Nichts wie hin!”, rief ich. Bald kam ich mit dem süßesten Nektar, den ich je kennengelernt hatte, zurück.🐝=😄
Plötzlich rannte mich ein Kind um!!! Da sah ich das Kind in einer Kolonie von Kindern in die Klasse 4a verschwinden.
Neugier stieg in mir auf – ich war seit der Trennung von dieser Klasse nicht mehr zur Besuch gekommen. Also flog ich mit und schmuggelte mich hinein.
Da sah ich …………. FRAU FIRNHABER !!!!!!!!! Ich eilte hinüber und umarmte sie. Dann kuschelte ich mich in ihren roten weichen Schal. 🧣 Zum Glück erwischte mich niemand.
Da kamen zwei Frauen herein. Eine von ihnen erzählte etwas von der Zeitung. 🗞️ Ich hörte gut zu, alle Kinder der 4. Klassen waren da. Hier sah ich alle, die ich kannte. Ich freute mich darüber.
Ich hörte die Frau etwas erklären über ein “Zeitungsmonster Kruschel“.
Ein Plakat fiel mir in die Sicht. „Aaaaaaahhhhhhhhhh!“, schrie ich. Ein grünes Monster mit rosa Flecken war auf dem Plakat zu sehen. (Die Farbe war sehr auffällig.) Wäre es ein echtes Monster gewesen, hätte ich es gestochen. 😰⚔️ (Ich fand: „Kruschel“ sollte eher „Grusel“ heißen.) Dann hörte ich, wie die Frau erzählte, dass Kruschels Arbeit war, „Sachwissen“ zu erklären und dass er ein netter Kerl war. (Hoff‘ ich dann mal.) Danach stellten die Kinder verschiedene Fragen.
Da hätte ich auch eine Frage: „Werden auch Bienen in der Zeitung erwähnt?“ Mutig hob ich meine Hände ……… doch leider konnte meine Frage noch nicht beantwortet werden. Die Stunde war vorbei – schade.
Die Kinder lernen immer etwas Interessantes – wie schön!
Am Freitag, den 4.11.2022 war es endlich so weit: Matteo hatte ja vor ein paar Wochen die Namensgebung für den neuen Bücherbus gewonnen und ich war total gespannt auf den Tag! Als wir uns nach dem Essen fertig gemacht haben, mit den Bussen nach Biebrich gefahren sind und endlich angekommen sind, war es ab da sehr toll. Auf dem Fest gab es erstmal einige Reden, die mehrere Leute gehalten haben. Danach hat Matteo den neuen Bücherbus eröffnet und Herr von Bauch schmiss Konfetti dazu. Es gab Laugenstangen mit und ohne Belag und es gab Apfel- und Orangensaft und Wasser. Herr von Bauch veranstaltete eine lustige Clownshow und Isabel Jasse sang und spielte Gitarre. Dann mussten wir aber auch schon gehen. Das war ein sehr schöner Tag und danach war ich richtig müde.
Bericht von Berat
Wir trafen uns in der Schule. Dann liefen wir an die Bushaltestelle und fuhren wir mit dem Bus nach Biebrich. Als wir dort waren, erzählten manche Leute etwas über den Bücherbus. Dann durfte Matteo seine Rede halten. Anschließend durfte er sogar die Kordel durchschneiden. Somit war der neue Bücherbus eröffnet. Dann gab es noch etwas zu Essen und zu Trinken. Eine Musikerin machte sogar Musik. Zuletzt machte ein Clown eine Clownshow. Es war sehr lustig. Es war ein sehr schöner Tag.
Bericht von Jonathan
Am 04.11. sind wir nach Biebrich mit dem Bus zur Eröffnungsfeier vom neuen Bücherbus gefahren. Dank Matteo hatte unsere Klasse gewonnen, weil er sich den coolen Namen Tausendbüchler ausgedacht hatte. Der neue Bücherbus ist größer als der alte Bücherbus, es passen über 5000 Bücher rein. Es waren viele Leute da, auch die von der Zeitung. Manche Leute haben eine Rede gehalten, auch Matteo. Er durfte den Bücherbus eröffnen. Es gab eine Sängerin und einen Clown, der viele gute Tricks vorführte. Wir hatten auch was zum Essen und Trinken bekommen. Die Feier war sehr schön.
Bericht von Luna
Wir waren in die Stadtbibliothek von Biebrich herzlich eingeladen, weil Matteo mit seiner Idee für den Namen des Bücherbusses „Der Tausendbüchler“ gewonnen hatte. Als wir da ankamen, gab es viele Reden. Dort durfte Matteo das Band vor dem Bücherbus durchschneiden. Es war sehr aufregend. So wurden wir die ersten Kinder aus Wiesbaden, die in den neuen Bus durften. Im Bus gab es viele Plätze für Bücher. Ganz hinten war auch eine gepolsterte Bank zum Sitzen. Es gab eine Clownsshow von Herrn von Bauch und während der Show bekam Matteo einen rote Clownsnase und einen roten Luftballon. Zusammen machten wir noch ein Foto im neuen, hellgrünen Bücherbus. Leider mussten wir wieder gehen, es machte Spaß. Wir waren alle ganz stolz auf Matteo. Gespannt werden wir warten bis der neue Bücherbus zu unserer Schule kommt.
Siehe hierzu auch den Artikel im Wiesbadener Kurier:
Auch auf der Titelseite des Erbenheimer Anzeigers vom 11.11.2022 findet sich ein sehr schöner Bericht von Siggi Schneider über die Eröffnungsfeier des „Tausendbüchlers“.
Noch vor den Sommerferien 2022 wurden Wiesbadener Grundschüler von der Fahrbibliothek Wiesbaden Biebrich aufgefordert, sich einen passenden Namen für den neuen Kinderbus auszudenken.
Nach den Ferien haben wir uns in der Klasse 4a dann noch mal erneut Gedanken gemacht, um einen passenden Bücherbusnamen zu finden. Wir fanden aber Matteos Vorschlag nach wie vor am besten:
Der Tausendbüchler
Also schickten wir rechtzeitig vor dem Einsendeschluss unsere Bewerbung ab.
Was war die Freude groß, als wir am 22.09.2022 im Bücherbus am Schulvormittag erfuhren, dass Matteos Vorschlag gewonnen hat!
Am Nachmittag des 4.11.2022 findet die feierliche Eröffnung des neuen Kinderbusses statt. Dazu ist unsere ganze Klasse eingeladen worden. Matteo darf den Bus taufen und das Band durchschneiden sowie seinen Namensvorschlag erklären und wir dürfen dann als erste den neuen Bus erobern. Außerdem soll es auch ein Buffet für uns geben, ein Clown tritt auf und Musik gibt es auch. wir sind sehr gespannt und freuen uns riesig auf dieses Erlebnis!
Seitdem wir in die Klasse 3a eingezogen waren, ging es uns am Anfang nicht so gut, weil unsere Königin verschwunden war. 🙀 Wir hatten sie sehr lange gesucht. Viele von uns heulten schon los. 😭 Da hatte Biene Maja einen Idee: Sie sagte, dass wir eine neue Königin haben würden! Es wäre also möglich, dass unser Volk weiter leben wird. Die Hoffnung gaben wir noch nicht auf!
27.04.2022
Heute ging es schon viel besser. Denn wir haben bald ’ne neue Königin, so wird unserer Volk nicht verloren gehen. Wir redeten über unsere neue Königin. Manche freuten sich sehr doll und manche waren einfach nur glücklich. Nach ein paar Wochen würde schon eine schlüpfen. Wir sind gespannt!
Als wir alle erleichtert waren, war etwas Seltsames passiert. Biene Lars hörte etwas in seiner Umgebung und er schaute genau aus dem Fenster heraus. Da waren 17 Kinder mit einer Lehrerin. Die redeten gerade über „Gramm“??? Lars wusste nicht, wer von den Bienen am schwersten war? Wir hatten darüber länger diskutiert. Leider traute sich keine Biene auf die Waage. ⚖️
Ich bin gespannt, was wir morgen in der 3a mitbekommen können.
Bericht von Leonie
Notizen von Isi
Isis 1. Tag:
Heute, am 5.5.2022, bin ich geschlüpft. Die erste Biene, die ich gesehen habe, war Bieni. Kurze Zeit später zeigte Bieni mir mein neues Zuhause. 😀 Dann zeigte sie mir die Weiselzellen und erklärte mir, was die Königin Qualvolles mit ihrer Konkurrenz macht. Sie erklärte mir auch, welche „Berufe“ eine Biene in ihrem kurzem Leben hat. Sie hat die „Berufe“: Putzbiene, Futterbiene, Ammenbiene, Stockbiene, Wächterbiene und Sammelbiene. Ich bin gespannt was morgen passiert. 😃
Bericht von Luna
Tagebuch von Bieni
05.05.2022
Heute war für mich etwas sehr Spannendes passiert. Als ich mit meinem Zuckerwasser zurück kam, hörte ich in unserem Haus lauter Geräusche. Die Biene Easy (Isi) ist geschlüpft! Sie blickte zum ersten mal in diese Welt hinaus. 🐣 Alle konnten kaum glauben, dass sie heute schlüpfte. Manche freuten sich sehr über sie. Manche halfen ihr. Alle gratulierten ihr zu ihrem Schlüpfen.👏
Ich erklärte Easy alles über uns und wer unsere Königin ist. Sie konnte zuerst als Putzbiene mithelfen. Später kann sie auch, wie ich, draußen einkaufen gehen. Sie bekam einen Putztuch. Nach einer kurzen Pause fing sie ihren Putzdienst schon an.
06.05.2022
Heute hatten die Kinder der Klasse 3a über die Uhrzeit ⏰ gesprochen. Ich verstand gar nichts. Ich wusste nur, wenn die Sonne ☀️ aufgeht stehen wir auf und wenn die Sonne untergeht 🌒 dann schlafen wir.
Bericht von Luka
Susis und Bienis Freundschaft
Heute, am 13. Mai, bin ich geschlüpft. Ich heiße Biene Susi. Ein paar Tage später lernte ich Bieni kennen. Bieni fragte mich: „Hallo, wer bist du?“ Ich antwortete: „Ich bin Susi.“ Bieni meinte: „Ich bin Bieni. Freut mich dich kennenzulernen, Susi.“ „Danke. Ich freue mich auch“, sagte ich. Bieni fragte mich: „Soll ich dir die Wiese zeigen?“ „Oh, ja. Gerne!“, antwortete ich. Und wir flogen gemeinsam auf die Wiese. Bieni zeigte mir wunderschöne Blumen. Es duftete überall lecker. Wir flogen über die Wiese und wir hatten dabei viel Spaß. Wir summten viel und sahen andere Bienen, wie sie den Nektar sammelten. Später mussten wir zurück in unseren Bienenstock. Ich wollte nicht zurückfliegen. Bieni hat mir aber versprochen, dass wir nochmal hierher fliegen werden. Ich freue mich auf die nächsten Tage, wenn ich nochmal mit Bieni spielen kann.
Bericht von Leonie
Isis Notizbuch
Heute habe ich unsere neue Königin zum ersten Mal erblickt. 😀 Die Kinder der Klasse 3a haben gestern irgendetwas über Diagramme geredet und darüber, wie unsere neue Königin heißen soll. Ich fand den Namen Skarlett am coolsten – aber die meisten waren für Dagi. 😐 Bieni kam auch zu mir und hat mit mir ein bisschen gequasselt. Dann musste ich wieder an die Arbeit. Heute war wieder ein sehr schöner Tag! 😉☀️
Bericht von Luna
08.05.2022
Ich freute mich heute richtig. Eigentlich war ich bei meinen täglichen Geschäften. Als ich zurück kam, lauschte ich. Die Kinder in der Klasse sprachen wieder über uns Bienen. Siggi sagte, dass wir ultraviolett sehen können. Das stimmt, dachte ich. Wir lieben hellere Blüten, z.B. Sonnenblumen🌻, Akazienblüten, Raps und Löwenzahn🌼. Mir schmecken am besten die Himbeerblüten. Wir können zwar nicht so gut rote Farben erkennen, aber durch ultraviolett konnte ich sie auch finden.
Bericht von Luna
Bienis Tagebuch 📔
14.05.2022
Als ich heute die Sonne begrüßen wollte, kam Isi schnell angeflitzt. „Alle sehen nicht gut aus!“, rief sie. Ich fragte, was passiert war. Sie sagte, dass die Bienen gestern Nektar von Rapsblüten geholt hatten, jetzt sind alle krank? 😵💫 Es geht ihnen nicht gut. Sie hatten Bauchschmerzen und Übelkeit. 🥵 Onkel Biene Urich meinte, dass es ein Heilmittel gab: Es ist eine Blume, die sieben Farben hat. Dieses Blümchen ist genau in der Mitte vom Wickerbach. Vorsicht!!! Denn es ist gefährlich. ⚠️ Ihr könntet ertrinken und im Bach gibt es viele Frösche. 🐸Onkel Urich zeigte mir mit seinem Schwanz den Weg. Ungefähr 400 m weit entfernt ist das Ziel. Er sagte, dass neben der Blüte ein großer Stein zu sehen ist. Ich flog hoch und wieder runter – suchte und suchte. Ich erinnerte mich an Urichs Worte – da hatte ich doch ein bisschen Angst bekommen. 😰😖
Aber als ich an meine Freunde dachte, war ich wieder mutiger geworden. 😼 Da! Ich hatte es gefunden! Ich machte mich bereit und stürmte auf dieses Blümchen. „Meins!“, schrie ich. Plötzlich schlug eine heftige Welle auf die Blüte. 💦🌸 Es sah so aus als ob das Wasser die Blüte beschützen wollte. Ich versuchte mich zu nähern. Plötzlich sprang ein Frosch herbei. 🐸 Er sah hungrig aus. Ich flog über einen Baum und dachte nach, was ich tun könnte, um diese Blüte zu holen. 🌸 Ich schlich mich über den Frosch. 🐸 Der Frosch hatte mich fast erwischt mit seiner klebrigen Zunge. 👅 Mir wurde langsam klar, dass ich ohne Hilfe nicht durchkommen würde. Da fielen zwei Blätter in den Bach. 🍃 Der Frosch sprang hinter ihnen her. Ich hob einen kleinen Ast auf und warf ihn in den Bach. Der Frosch sah, dass der Ast in den Bach fiel und folgte ihm nach unten. Die Wellen im Bach trugen die zwei weg. Ich flog über den Bach und schnappte mir die Blüte. 🌸 Es war wirklich einfach – ich dachte, es wäre gefährlicher, so wie Urich es beschrieben hatte. Plötzlich kam mir aber der Frosch wieder entgegen! 😱 Ich flog so schnell ich konnte nach oben! Zum Glück konnte ich noch rechtzeitig flüchten. 😥
Später mischte ich mit Susi und Isi Honig mit Blütenstaub: 🍯 + 🌸 = gesund Am nächsten Morgen werden alle wieder gesund. Heute war ich so müde. 😴 Schlaft gut! 💤 💤
Bild von Luna
Jetzt kommt die Werbung! Unser Honig 🍯
Bericht von Luka
Heute ist ein sonniger Tag. Leider konnte Bieni mich nicht besuchen. Ich bin alleine auf die Wiese geflogen, um Nektar zu holen. Auf einmal sah ich so viele schöne Blumen. Ich war sehr begeistert. Ich summte laut herum. Ich freue mich auf den nächsten Tag mit Bieni.
Tagebuch von Layan
Bericht von Luna
23.05.2022
Als ich heute nach Wintervorräten suchte, kam Susane zu mir. Sie wohnte früher mit mir in einem Stock. Vorher waren wir Freunde und sammelten zusammen Wintervorrat. Wir fütterten uns auch gegenseitig. Das hatte richtig Spaß gemacht.
Schade, dass wir jetzt nicht mehr so viel Zeit miteinander verbringen können, seitdem wir in die Klasse 3a eingezogen sind.
Aber was war mit ihr los? Sie guckte traurig und sah ein bisschen sauer aus. Ich fragte sie, was passiert war und flog ein Stück mit ihr. Schließlich landeten wir auf einem Blatt.🍃 Sie jammerte, dass Siggi ihren Honig geklaut hatte.🍯 Ich dachte nach und nickte. Doch dann sagte sie, dass Siggi sehr nett ist und uns nie etwas Böses tut. Ich stimmte ihr zu. Sie meinte, dass der Wintervorrat ja für unsere Völker ist!
Ich flog über den Schulhof und fand den Werkraum. Ich zeigte Susane, was innen geschah. Man konnte sehr leicht erkennen, was da innen passierte. Die Kinder der Klasse 3a ließen sich den Honig mit Waffeln schmecken: 🍯+ 🧇 = yummy
Ich lächelte Susane an: „Na, welche Beschwerden hast du nun noch?“ Susane blieb still .🤐 Doch dann lachte Susane und sagte, dass sie glücklich sei, die Kinder so zu sehen, obwohl sie am Anfang sauer war. Ich sagte, dass Teilen auch schön wäre, wenn Susanes Volk noch ausreichend Honig behält. „Das stimmt!“, sagte Susane. So konnte Susane den restlichen Tag wieder lachend verbringen.
Bericht von Luna
01.06.2022
Als ich nach dem Einkaufen zurückflog, sah ich, wie die Kinder der Klasse 3a mit weißen Uniformen neben dem Herrn Karl Gärtner fotografiert wurden. Ich erinnerte mich an diese „Rüstung“, die Siggi und Herbert auch haben. Ich wusste, dass sie bestimmt wieder zu Susane gehen würden. Dies musste ich Susane unbedingt mitteilen. Darum flog ich zu Susanes Wohnung. Sie war drinnen, das dachte ich mir schon. Ich ging hinein und erklärte ihr, was passiert war. Sie brachte mich zur ihrer Königin. Ich erzählte ihr nochmal, was ich gesehen hatte und was passieren würde. Dann hatte Susane mich gebeten, ob ich vielleicht bis zum nächsten Mittwoch bleiben könnte. 🤔 Ich wurde zur Hauptwächterin 🔱 und übte mit den anderen Bienen sich zu verteidigen. Wir werden unsere Völker beschützen!!! ⚔️🚷
Bericht von Leonie
Isis Tagebuch
Hallo! Kennt ihr mich noch? Ich bin’s! Isi! Und heute (9.6.2022) ist etwas sehr Schlimmes passiert. Was es ist, erzähle ich euch jetzt: Als ich heute aufgewacht bin, kam Bieni mit vollem Tempo zu mir gerast. Sie sprach zu mir in einem Ton, als wäre etwas passiert und das war es ja auch. 😳 Weil es in den letzten Tagen so gestürmt und geregnet hat, sind die dicken Äste von dem Baum an der Mensa der Schule abgestürzt und heute kamen irgendwelche Leute mit so orangener Kleidung. Als sie mit ihrer Arbeit begannen, wussten wir alle, dass es die Baumfäller waren. Ich konnte gar nicht glauben, dass sie meinen Lieblingsbaum fällten – aber ich konnte leider nichts dagegen tun. ☹️ Jetzt muss ich mir wohl eine neue Lieblingspflanze suchen. ❤️🌺 Nun muss ich leider wieder an die Arbeit. Okay – tschüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüss!
Bericht von Luna
16.06.2022
Als ich heute mit Susane über das verletzte Kind aus der Klasse 3b von gestern sprach, kamen Siggi und Herbert zu unseren Bienenstöcken. Ich fand es nicht lustig, dass Siggi wieder viele Kinder – so wie gestern – zu uns brachte. 🤣 🔙❌
„Alle aufgepasst! Sie kommen wieder!!!“, rief ich. Der Rauch erreichte unsere Fühler. Ich hustete und meine Tränen flossen. Lise flog aus und stach zu! Aber es klappte nicht. Sie wollte das Schwert zurückziehen, aber es gelang ihr nicht. ⚔️ 🔜🐝 Ich sah, dass sie hinunter fiel. Ich flitzte herbei und hatte sie in der letzten Sekunde gerettet.
Voller Wut flog ich neben ein Kind. Es schlug mit seiner Hand nach mir. Ich konnte noch ausweichen. „Dieses Mal lass ich es nicht mehr zuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu!“, 😤😡schrie ich.
Da kam Susanes Freundin Lottie. Sie nahm Schwung und stach wie wild herum. Dabei stieß sie gegen einen Baum und klebte an dem Harz fest. Sie kam nicht mehr los.
Die anderen retteten die Nahrung vor dem Rauch. 🔥
Susane humpelte langsam zu ihrer Freundin Lottie. Selbst ich konnte es nicht schaffen, sie los zu ziehen.
„Oh, nein!“, schrie ich. Oben an dem Ast war ein Tropfen Harz von dem Baum gefallen. Ich hatte eine Idee.💡
Ich holte ein kleines Stück Spiegelglas. (Manchmal sammelte ich solche Schätze). Dann hob ich es schräg gegen die Sonne. 🪞 🔜☀️🔜🌲
Es traf den Harz und der schmolz. Lottie war sehr tapfer. Sie hatte nicht geweint. Wir zogen sie langsam von dem Baum los. Sie kam heil heraus. Zum Glück passierte ihr nichts. Hoffentlich kommt sowas nie wieder vor!
Bericht von Luna
22.06.2022 Heute sah ich die Kinder spät am Morgen vor dem Schulgebäude. Was machte Siggi da vor seinem Traktor??? 🚜 Ich wollte mit Siggi Traktor fahren. Also flog ich zur dem Wagen, wo Siggi vorne saß. In dem Moment fuhr Siggis Traktor davon. 🚜 🔙🐝 Da war ich alleine. Doch dann dachte ich an Herbert. Vielleicht würde Herbert mich in seinen Wagen lassen? Ich dachte, wie schön ich mit Herbert im Wagen sitzen könnte. Doch Herbert saß im Wagen des zweiten Traktors und fuhr auch noch davon. 🚜🔙🐝 „Halt!“, rief ich. Ich flog über Stock und Stein. Bald konnte ich nicht mehr – ich lag lange in der Hitze. Ich hatte das Gefühl, dass ich fast einen tödlichen Sonnenbrand bekommen hatte. 🥵 Als ich mich schon halbtot gefühlt hatte, kam ein fröhlicher Kerl vorbei. „Oh, warte!“, rief er, „tanz doch mit mir weiter, oh manno!“ Die Stimme hörte ich über mir. „Oh, wen hab‘ ich denn da Schönes gefunden! Die Bieni!“ Dieser Kerl kam mir bekannt vor. Als ich die Augen aufmachte, sah ich einen bekannten Freund: Es war Mauli. Als ich ihn letztens besucht hatte, war er noch eine Raupe. 🐛🔜🦋 Jetzt war er ein Zitronenfalter. „Oh Bieni, wo willst du denn so eilig hin? Du wohnst doch gar nicht hier, du wohnst doch weit weg entfernt von hier“, sagte Mauli. „Ach!“, seufzte ich. Ich erzählte ihm, dass ich eigentlich Siggi und Herbert gefolgt bin. „Ach, den beiden!“, lachte Mauli frech. „Ich bring dich zu ihnen“, meinte er. Er trug mich zu einem Spielplatz. „Ich bin durstig – den restlichen Weg musst du selber finden!“, sagte Mauli. Erschöpft war ich nun nicht mehr – ich war hellwach. Siggi sah ich, sogar Herbert war in Sicht. Ich stürzte hin und summte herum. Vor Freude und voller Aufregung flog ich um Siggi herum. 😊 „Warte!“, rief ich. Ich holte eine Ackerwinde und wollte diese Miniblüte Siggi schenken. Doch gleich patschte ich mich auf die Stirn. Was hatte ich für Herbert??? Noch gar nichts! Ich flog in die Wiese hinein. Hinter einem Busch fand ich eine kleine Rose für Herbert. 🌹 Mit aller Kraft riss ich die Rose ab. Da geschah etwas Schreckliches. Hinter mir wuchsen plötzlich stachelige Dornen hoch. Die Dornen kamen immer näher. Als die Dornen schon unter meinem Hals waren, stoppte es. Eilig suchte ich nach winzigen Schluchten. Hinter ein paar Blättern fand ich eine Schlucht. 🍁 Da wuchsen die Dornen wieder. Bevor die Dornen mich erreichten, konnte ich mich noch herausretten. Die Rucksäcke waren nun nicht mehr da. 🎒 Siggi? Herbert? Ich suchte herum. Am Ende fand ich sie an den Wagen. Voller Freude blieb ich noch die restliche Zeit neben Siggi. Doch keiner wusste, dass ich neben Siggi war. Selbst Siggi wusste es nicht. Nur ich wusste es.
Bericht von Luna
23.06.2022
Die Kinder der Klasse 3a gingen auf eine Klassenfahrt. Ich wollte mit den Kindern zusammen fahren. Da wollte ich Frau Firnhaber fragen, ob ich mitkommen darf. Ich summte, um sie deswegen anzusprechen. Leider redete sie aber mit anderen. Sie gingen alle zum Bus. 🚌 Als die Türen des Busses aufgingen, huschte ich auch hinein. Weil es darin zu eng war, musste ich an die Decke fliegen. Dort krallte ich mich fest, damit ich bloß nicht nach unten fiel. Doch als der Bus anhielt, plumpste ich in Frau Firnhabers Tasche. Für eine Weile blieb ich darin.
Bald öffnete sich die Tasche. Draußen duftete es nach meinen Lieblingsblüten. 🌸 ♥️ Ich konnte nicht mehr warten. Flink flog ich hinaus. Ich fraß die Pollen und trank zuckersüßen Saft von einer Blüte. Es war Lavendel. Meine Lieblingsblüten waren wie immer: Apfelblüten, Himbeerblüten und Lavendelblüten.
Nach einigen Minuten kam ein sehr lecker duftender Geruch in meine Nase. Als ich über die Wiese flog, fand ich die dazugehörige Blume. 🌷
„Hey!“, rief es unter mir. Ein Schatten umrandete mich blitzschnell! „Was ist?“, fragte ich nervös und zog mein Schwert heraus. ⚔️ 😥 „Keine Angst, ich wollte nur wissen, wer du bist? Ach, könntest du dein Schwert bitte zurückziehen? Es macht mich nervös“, kam als Antwort. 😉 Da hatte ich keine Furcht mehr. Ich zog mein Schwert ein und fragte nach dem Namen des Unbekannten. „Blanki!“, sagte er. Plötzlich sprang unerwartet ein Tier heraus: Es war ein Grashüpfer. „Wie heißt du?“, fragte er. „Bieni“, sagte ich. „Passt zu dir“, meinte Blanki. „Danke“, antwortete ich. „Wenn du möchtest, nenne mich Hüpfi“, meinte Blanki.
Hüpfi stellte sein Zuhause und den Garten vor. „Dort fängt der Brennesselwald an“, erklärte Hüpfi, „da kann man sich ausruhen und verstecken. Wenn die Leute dich fangen möchten, haben sie dort keine Chance, denn es brennt für sie, aber für uns ist es wie immer ein Schutz.“ „Außerdem gibt es dort viele Arten von Pflanzen und viele davon sind Heilpflanzen. Die sind sehr nützlich“, kicherte Hüpfi. 🌱
„Ssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssss“, kam es aus dem Gebüsch. Es war Hummi. Ein unbekanntes Tier zog an der armen Hummel herum. „Lass die Hummel los!“, schrie ich. Das Tier ließ die Hummel zum Glück fallen. Da stellte sich die Hummel vor. Und auch Hüpfi sagte, dass die Hummel eine Erdhummel war und Hummi hieß. Das erinnerte mich an Sina, die Erdhummel, meine Nachbarin.
Hummi gab mir zum Dank ein kleines hübsches Blatt. 😊 Das nahm ich auf. Wir spielten drumherum und miteinander. Gemeinsam gingen wir zu dem Garten mit den Pflanzen. Auf einmal sah ich die Kinder der Klasse. Ich sagte, das ich leider gehen muss.
Zum Schluss gab Hüpfi mir ein wunderschönes Blütenblatt. Schweren Herzens verließ ich meine neuen Freunde. Als ich wieder im Bus war, sah ich wie Hüpfi und Hummi mir zuwinkten. Ich lächelte kurz und blickte ihnen zum Abschied tief in die Augen. Der Bus fing an zu fahren. „Du hast mir das beste Geschenk aller Zeiten geschenkt! Es macht mich glücklich!“, rief Hüpfi herumspringend. Ganz lange sah ich noch ihre Schatten.
Das habe ich später alles Susane erzählt.
Bericht von Luna
26.06.2022
Ich war heute draußen und arbeitete. Als ich an der Kirche vorbei flog, dachte ich an Susane. Wir hatten uns lange nicht gesehen. Nach ein paar Minuten kam ich voller Vorräte nach Hause.
Aber … wo war unsere Wohnung??? Wo waren die anderen Bienen? Es war alles verschwunden!!!
Rundherum suchte ich …
Ah! Da waren Siggi und Herbert mit unserer Wohnung. Ich folgte Ihnen mit viel Schwung und stürzte hinein!!! Easy stand vor der Tür. Sie sagte, dass wir leider wieder umziehen müssten. Das Gute ist, dass ich Susane wieder jeden Tag sehen kann. Sie ist wieder meine Mitbewohnerin.
Es war eine sehr schöne Zeit mit den Kindern der Klasse 3a. Ich hoffe, dass die Kinder uns nie vergessen werden.
Ich war sehr aufgeregt und gespannt auf den Ausflug mit dem Planwagen am 22.6.2022. Als es endlich so weit war, freute ich mich sehr. Wir trafen uns alle am Aufstellplatz. Wir sind mit drei Planwagen gefahren. Unsere Klasse ist mit Siggi gefahren. Als wir bei einem Erdbeerfeld ankamen, hielten wir an. Die Erdbeeren wurden gerade eingepflanzt. Siggi erklärte uns kurz, wie man die Erdbeeren einpflanzt. Wir fuhren dann weiter bis zu einem Rapsfeld. Beim Rapsfeld stiegen wir aus, wir durften Raps pflücken und auch probieren. Der nächste Stopp war bei einem großen Turm, dort ging es sehr hoch. Er wird Storchennest genannt. Wir fuhren dann weiter, bis wir endlich am Hochheimer Spielplatz ankamen. Nach der langen Pause auf dem Spielplatz fuhren wir wieder zurück zur Schule. In der Schule sangen wir noch ein Lied für Siggi und Herbert und überreichten ihnen unsere Geschenke. Es war ein toller Ausflug!
Die letzte Bienenprojekt-Stunde fand am 15.6.2022 wieder im Musikraum statt. Wir sprachen über die Erlebnisse der letzten Woche an den Bienenstöcken und erfuhren im Anschluss, dass die Bienen in unseren Klassenzimmern in der nächsten Woche ausziehen werden, da es ihnen dort einfach zu eng wird.
In dieser Stunde erklärte uns Herbert, dass es über 20000 verschiedene Bienenarten gibt. Die Honigbiene ist also nur eine kleine Untergruppe der vielen Bienenarten. Sie lebt im Volk – aber die meisten Bienenarten sind Solitärbienen, das heißt, dass sie alleine leben.
Die Bienen gehören zu den Insekten – die Gemeinsamkeiten aller Insekten wurden aufgezählt.
Besonders spannend war es, einer Kuckucksbiene in einem Video zuzuschauen, die gerade ein Loch bohrte, um ihr Ei bei einer Mauerbiene abzulegen.
Zum Schluss sprachen wir noch darüber, dass Bienen es oftmals nicht leicht haben zu überleben und was wir für sie und andere Insekten tun können.
Außerdem kalkulierten wir noch den Preis für ein Glas Honig, den wir auf unserem Schulfest am 15.7.2022 verkaufen wollen.
Der Gewinn der dabei erzielt wird, kommt der gesamten Schulgemeinde zugute.
Natürlich gab es auch wieder ein leckeres Honigbonbon für alle Kinder, bevor es zurück in die Klassenzimmer ging.
Alle freuen sich riesig auf die Planwagenfahrt, die zum Projektabschluss in einer Woche stattfindet! 🚜🚜🚜
Bericht von Luka
Am Mittwoch, den15. Juni hatten wir den letzten Bienenprojekttag. Wir sind sozusagen Imker und Imkerinnen geworden. 😃 Das Thema war: Wieviel Arten der Bienen gibt es. Herbert erklärte uns, dass es über 20000 verschiedene Bienenarten gibt. Ich wusste nicht, dass es so viele Bienenarten sind. Ich war sehr überrascht. Wir schauten dann ein Video, in dem die Kuckucksbiene ihre Eier heimlich in andere Nester legte. Herbert fragte uns, ob es die Bienen schwer haben, weil sie nicht soviel Nahrung finden. Wir sprachen dann darüber. Zum Schluss fragten Herbert und Siggi uns, wieviel ein Honigglas kosten soll. Wir rechneten gemeinsam die Kosten aus und alle haben sich für den Preis von 5€ pro Glas entschieden. Unseren Honig werden wir am Sommerfest verkaufen. Am Ende bekamen wir wieder unser leckeres Honigbonbon. 🍬🐝 Ich freue mich sehr auf den kommenden besonderen Mittwoch.
Bericht von Layan
Am 12. Bienenprojekttag trafen wir uns wieder im Musikraum. Als erstes haben wir darüber gesprochen, was wir in der letzten Stunde gemacht und gelernt haben. Am heutigen Tag ging es um die verschiedene Arten der Bienen. Es gibt 20000 verschiedene Arten von den Bienen. Wir schauten auch ein Video über die Kuckucksbiene. Herbert erklärte uns noch, dass die Bienen zu den Insekten gehören. Wichtig war, dass wir auch darüber besprochen haben, wie wir die Insekten schützen können. Vor dem Ende der Stunde rechneten wir noch aus, wie viel ein Honigglas kosten wird, das wir verkaufen werden. Nach unseren Berechnungen, kamen wir auf 5 Euro pro Glas. Zum Schluss bekamen wir alle noch ein Honigbonbon. Das war ein toller letzter Bienenprojekttag!
In der 11. Bienenprojekt-Stunde am 8.6.2022 war es endlich soweit: Alle DrittklässlerInnen arbeiteten als kleine Imker und Imkerinnen an den Bienenstöcken der Karl-Gärtner-Schule.
Nach der Begrüßung von Siggi und Herbert, zogen die Kinder ihre Imkeranzüge und Handschuhe an, um perfekt geschützt zu sein.
Dann ging es nach der Einteilung in zwei Gruppen schnell ans Werk.
Mit den Imkerwerkzeugen wurde sich zuvor vertraut gemacht.
Stolz hielten die Kinder die Waben in den Händen. Niemand hatte Angst!
Königinnen wurden entdeckt!
Vor dem Ausziehen der Imkeranzüge, wurden alle Kinder auf Bienen kontrolliert.
Zum Abschluss dieser tollen Stunde wurden alle noch mit einem Honigbonbon belohnt!
Klasse 3a
Bericht von Luka
Der 11. Bienenprojekttag war toll. Wir haben uns draußen begrüßt und dann ging’s los. Siggi Schneider teilte uns in zwei Gruppen ein. Ich war in der zweiten Gruppe. Ich habe mich so gefreut, als wir endlich anfingen. Zuerst holte Herbert eine Bienenkiste heraus. Wir staunten, wie es darin aussah. Layan wollte sofort zu den Bienen gehen. Herbert holte den Smoker herbei. Dann musste Herbert die Kräuter darin mit einem Feuerzeug anzünden. Er ließ den Rauch in die Kisten ziehen. Die Bienen flogen raus aus der Bienenkiste. Jonathan hatte eine Biene auf sich und die Biene wollte ihn stechen. Zum Glück ist ihm nichts passiert. Aber die arme Biene ist gestorben. Danach hatte Frau Firnhaber uns einzeln fotografiert. Es hat Spaß gemacht. Eine Biene wollte nicht von mir wegfliegen. Ich fühlte mich sehr glücklich. Amira hatte auf dem Foto fast keine Biene auf ihrer Wabe. Ich freue mich auf den nächsten Bienenprojekttag.
Bericht von Berat
Der 11. Bienenprojekttag am 08.06.2022 war wieder sehr schön. Wir gingen zu den Bienenkästen. Dort warteten Siggi und Herbert auf uns. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Ich war in der Herbert Gruppe. Herbert nahm den Smoker in dem Kräuter waren. Er zündete den Smoker mit einem Gasbrenner an, nahm die Stockmeißel, lockerte den Bienenkasten und sprühte mit dem Smoker, damit die Bienen denken, dass es brennt. Dann holte Herbert eine Wabe aus dem Bienenstock und gab es einem Kind und machte ein Foto. Dann zeigte Herbert uns die Königin und die Honigkammer. Zum Schluss gab es für jeden einen Honigbonbon.
Bericht von Matteo
Erst trafen wir uns am Sekretariat mit Siggi und Herbert. Nun zogen wir die Imkeranzüge an. Darauffolgend wurden wir in Gruppen eingeteilt. Ich war bei Herbert. Er zeigte uns die Imkerausrüstung. Alle wollten immer nur Bienen auf die Hand nehmen. Herbert rauchte mit dem Smoker die Waben ein. Dann nahm Herbert die Waben raus und gab jedem Kind eine Wabe mit der wir zu Frau Firnhaber liefen, die uns fotografierte. Toller Tag!
Bericht von Layan
Der Tag mit den Bienen war toll! Es war endlich so weit. Wir durften mit den Imkeranzügen, die wir in der letzten Bienenprojektstunde anprobiert haben, zu den Bienen gehen. Als wir alle vor dem Sekretariat standen, haben wir die Imkeranzüge angezogen. Wir wurden in zwei verschiedene Gruppen aufgeteilt, ich war in der Gruppe von Herbert. Siggi und Herbert haben uns gewarnt, dass wir nicht vor dem Flugloch stehen sollen. Das Flugloch ist der Eingang und Ausgang der Bienen. Wenn man vor dem Flugloch steht, denken die Bienen, dass wir sie angreifen wollen. Herbert zeigte uns den Bienenstock von innen, über dem Bienenstock war ein Blechdeckel, damit kein Regen rein kommt. Unter dem Blechdeckel war der erste Bienenkasten, dort waren ein paar Waben drin und im zweiten und dritten sah es genau so aus. Unter den drei Kästen war das Flugloch und erst dann kam der Boden. Herbert hatte eine Bienenwerkzeugkiste dabei. In der Kiste war ein Smoker. Mit dem Smoker macht man Rauch, so dass die Bienen denken es brennt, dann verlassen sie den Stock. Jedes Kind durfte eine Wabe halten, mit der Wabe in den Händen machte Frau Firnhaber ein Foto von uns. Zum Schluss bekamen wir alle noch ein Honigbonbon. Es war wieder mal ganz toll!
Bericht von Eva
Am 8.6. war ich sehr aufgeregt, denn wir gingen zum ersten Mal an die Bienenstöcke. Wir trafen uns an der Aula mit Siggi und Herbert. Die Imkeranzüge zogen wir an und ein Kind half dem anderen. Als wir fertig waren mit dem Anziehen, hatten wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt: eine mit Siggi und eine mit Herbert. In der Gruppe von Herbert war ich. Herbert sagte, die wichtigsten Werkzeuge der Imker sind der Smoker, der Stockmeißel und der Feger. Dann hat Herbert den Blechdeckel abgemacht. Mit dem Stockmeißel zog Herbert immer eine Wabe heraus. Herbert erklärte uns, wenn der Smoker an ist, dann denken die Bienen, dass es brennt, deswegen fressen sich die Bienen satt und fliegen dann weg. Als Herbert die dritte Wabe rausgezogen hat, kam ein riesiger „Brocken“ Bienen, die hatte ich dann in die Hand genommen, es war ein tolles Gefühl. Dann bekam jeder eine Wabe in die Hand, damit Frau Firnhaber ein Foto von uns machen konnte. In einer Wabe hatten wir sogar die Königin entdeckt. Zum Schluss bedankten wir uns bei Siggi und Herbert für die tolle Stunde. Ich freue mich schon auf den nächsten Projekttag mit Siggi und Herbert.
In der 10. Bienenprojekt-Stunde trafen wir uns im Musikraum und sprachen zuerst über den Bienenschaukasten in der Klasse.
Siggi und Herbert haben dort eine Wabe ausgetauscht, die voller Honig war. So hat die Königin wieder Platz um Eier zu legen. Wir konnten beobachten, dass die Bienen häufig tanzen und so neue Futterquellen anzeigen.
Siggi und Herbert zeigten uns dann in der Theorie, was wir in der nächsten Woche in der Praxis tun wollen: Wir werden an die Bienenstöcke gehen und die drei Brutstadien „in echt“ suchen – Eier, Maden und verdeckelte Waben.
Im Anschluss lernten wir, wie wir uns draußen am Bienenstock verhalten müssen.
Natürlich bleiben wir alle ruhig und stellen uns nicht vor das Flugloch. Außerdem tragen wir an dem Tag lange Hosen und geschlossene Schuhe. Zusätzlich bekommt aber jedes Kind einen Imkeranzug sowie Lederhandschuhe, um perfekt geschützt zu sein, wenn es eine Wabe halten wird.
Diese Bekleidung sowie das spätere Auf- und Wegräumen der Anzüge und Handschuhe durften alle Kinder mit großer Begeisterung und Vorfreude ausprobieren.
Zum Abschluss gab es wieder ein Honigbonbon für alle!
Klasse 3a
Auch die Bilder der Parallelklassen zeigen, wie spannend und schön dieser Projekttag war.
Klasse 3cKlasse 3b
Bericht von Berat
Der 10. Bienenprojekttag am 1.6.2022 war wieder sehr schön. Wir gingen in den Musikraum. Dann erklärte uns Siggi wie man sich am Bienenstock verhält. Danach probierten wir die Imkeranzüge an. Nachdem wir die Imkeranzüge angezogen haben, mussten wir noch Handschuhe aus weichem Leder anziehen. Anschließend gingen wir raus und machten ein Klassenfoto mit Siggi, Herbert und dem Karl-Gärtner. Frau Firnhaber machte dann von jedem ein eigenes Foto mit dem Karl-Gärtner. Danach gingen wir wieder in den Musikraum. Zum Schluss bekam jeder ein Honigbonbon.
Bericht von Luka
Der 10. Bienenprojekttag war sehr interessant. Wir hatten das Thema „Honigernte“. Wir sprachen über den Bienenschaukasten. Siggi holte eine Wabe aus dem Bienenstock und er zeigte uns die Bilder von den Bienen. Siggi und Herbert Schneider erzählten uns, was wir in der nächsten Woche machen werden. Wir werden an die Bienenstöcke gehen, Waben herausholen und alleine tragen. Darauf freue ich mich riesig. Danach lernten wir, wie wir uns draußen am Bienenstock verhalten müssen. Siggi und Herbert Schneider sagten uns, dass wir ruhig bleiben müssen, wenn die Bienen zu uns fliegen und auf keinen Fall dürfen wir rennen. Sie brachten uns noch extra Imkeranzüge. Wir probierten mit großer Aufregung diese Anzüge. Später fotografierte uns Frau Firnhaber einzeln in den Imkeranzügen. Danach machten wir auch noch ein Klassenfoto. Zum Schluss gab es wieder ein Honigbonbon. Es war sehr lecker! 🐝🍬
Bericht von Eva
Am Mittwoch, dem 1.6. war ein sehr besonderer Tag. Wir haben darüber gesprochen, wie wir uns am Bienenstock verhalten müssen. Es war sehr interessant für uns. Wir waren so weit, dass wir die Imkeranzüge anprobierten. Dann sind wir nach draußen gegangen und haben ein Gruppenfoto in den Imkeranzügen geschossen. Einzelfotos haben wir auch gemacht. Das Einzelfoto haben wir in unseren Bienenordner eingeklebt. Das waren meine Erlebnisse zum 10. Bienenprojektag. Ich freue mich schon sehr auf den 11. Projekttag mit Siggi und Herbert.