
Im Eingangsbereich zum Schulhof findet sich nun ein Schaukasten. Dort finden Eltern und Kinder künftig aktuelle Informationen, z.B. zu besonderen Terminen oder auch zu unseren sportlichen Erfolgen.
Lesespaß an der KGS – ein tolle Idee für unsere Kinder:
An unseren Schülerrat wurde der Vorschlag aus der Klasse 4a herangetragen, einen Kinderbücherschrank an unserer Schule zu installieren. Nach dem Vorbild öffentlicher Bücherschränke, die es in vielen Städten in alten Telefonzellen gibt, wünschten sich die Kinder eine unkomplizierte Möglichkeit, Bücher zum Lesen zu finden und diese sogar behalten oder tauschen zu können.
Im Schülerrat wurde über Möglichkeiten der Umsetzung gesprochen. Realisiert werden konnte die Idee dann letztendlich durch die zahlreichen Buchspenden aus der Elternschaft der Karl-Gärtner-Schule. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Am Donnerstag, dem 6.2.2025 fand nun die Eröffnung dieses Kinderbücherschranks durch Kinder aus dem Schülerrat und Herrn Tewes statt. Nach Klassen sortiert findet sich hier nun eine kleine Startauswahl an Büchern, in denen die Kinder unserer Schule nach Herzenslust schmökern können. Wer mag, darf das Buch gerne behalten, es darf aber nach dem Lesen auch wieder in den Schrank geräumt werden. Jederzeit können auch neue Bücher in den Schrank einziehen.
Der Bücherschrank wird ab Montag täglich zur 1. Pause geöffnet und nach der 2. Pause geschlossen.
Wir möchten mit diesem Projekt die Leselust bei unseren Schülerinnen und Schülern fördern und erhoffen uns natürlich auch einen pfleglichen Umgang mit dem „Medium Buch“.
Nun sind wir sehr gespannt, wie sich dieses Angebot im Laufe der Zeit entwickeln wird und wünschen allen Kindern viel Spaß beim Lesen!
Unser Klimatag am 30.9.2024
Als erstes wurden wir gefragt, was Nachhaltigkeit bedeutet, dann haben wir über das CO2 gesprochen und wir haben ein Spiel dazu gespielt:
Dann haben wir Experimente gemacht.
Danach haben wir über den Klimawandel gesprochen und dass die Menschen daran Schuld sind. Als nächstes haben wir die Experimente gespüft. Das Eis ist geschmolzen und hat die Inseln überflutet. Das Eis im Wasser hat den Wasserspiegel aber nicht verändert. So ist das in Wirklichkeit am Nord- und Südpol. Am Schluss haben wir über Kinder in anderen Ländern und ihre Probleme mit dem Klimawandel gesprochen und kurze Vorträge gehalten. (Nora, 3a)
Auch das Schuljahr 2024/25 begann für viele Kinder der Karl-Gärtner-Schule am 26.8.2024 wieder mit einem kleinen ökumenischen Gottesdienst im Delkenheimer Ländchesdom.
Pastoralreferent Jürgen Otto von katholischer und Beate Sudheimer von evangelischer Seite hielten gemeinsam den Gottesdienst, in dem es um Gottes Segen ging. Es wurde von Jesus erzählt, der sich auf die Seite der Kinder stellt und sie nicht wegschickt, sondern ihnen die Hände zum Segen auflegt und ihnen so Wärme, Geborgenheit und Schutz gibt.
Die Kinder der 3. Klassen haben im Religionsunterricht Segenswünsche für die bevorstehende Schulzeit gesammelt, die sie auf Hände geschrieben haben und im Gottesdienst vorstellen durften.
Außerdem wurde gesungen und gebetet sowie abschließend alle Kinder mit Gottes Segen in das neue Schuljahr entlassen.
Wer sich fragt, ob es den Nikolaus gibt, muss die Erstklässler der Karl-Gärtner-Schule fragen. Die wissen, dass es ihn gibt, weil er bei ihnen war.
Am Morgen des 6.12.23 trafen sich alle Erstklässler in einem großen Kreis in der Mensa. Da kam ein rot gekleideter Mann mit weißem Bart herein, der ein goldenes Buch dabei hatte. Es war tatsächlich der Nikolaus.
Er begrüßte die Kinder mit einem Gedicht. Diese sangen 2 Lieder und eine Klasse trug ebenfalls ein Gedicht vor.
Dann las der Nikolaus aus seinem goldenen Buch vor. Zu jedem Kind wusste er nette Dinge zu sagen. Wie schön, dass die Erstklässler so lieb sind. Natürlich gab es für jedes Kind eine Kleinigkeit und der Nikolaus hatte noch Honigbonbons dabei. Er verriet uns, dass er Hobbyimker ist.
Die Kinder verabschiedeten sich vom Nikolaus mit dem Nikolauslied und wir sagen: ,,Dankeschön, Dankeschön, lieber Nikolaus!“
Am Montag, den 04.12.24, bekam die Giraffenklasse Besuch von den Elternbeirätinnen. Diese waren schwer bepackt.
Jedes Kind bekam ein Säckchen, das es mit Stoffmalfarben bemalen durfte. Zunächst wurden Ideen gesammelt, was man alles auf die Säckchen malen könnte. Und dann ging es mit Feuereifer los. Es wurden Wichtel, Nikoläuse, Weihnachtsbäume, Sterne, Glocken, Rentiere und vieles mehr gemalt.
Während die Kinder malten, wurden Waffeleisen aufgebaut und Waffeln gebacken. Schon bald roch es richtig gut im Raum.
Als die Säckchen fertig bemalt waren, gab es für jedes Kind eine leckere Waffel. Einen ganz lieben Dank an die Elternbeirätinnen.
Die Kinder der Giraffenklasse kamen am Freitag, den 24.11.23, ganz aufgeregt in die Schule. Es sollten Plätzchen gebacken werden.
Natürlich mussten sich alle erstmal gründlich die Hände waschen. In der Zeit bereiteten die helfenden Mütter in der Mensa bereits alles vor. Es konnte gleich losgehen.
Es wurde Teig ausgerollt und die Plätzchen wurden ausgestochen. Zum Schluss wurden die Plätzchen liebevoll dekoriert. Das war ein Tag, der allen Kindern viel Spaß gemacht hat. Einen ganz lieben Dank an alle Eltern, die beim Backen geholfen haben.
Vom Martinsfest unserer 2. Klassen
Das bekannte Lied wurde vorher fleißig geübt und kleine Martinslichter wurden bemalt – die Kinder der 2. Klassen waren bereit für Sankt Martin. In feierlicher Runde kamen die Kinder im Musikraum zusammen und die bunten Martinslichter tauchten den Raum in schönes Licht.
Jürgen Otto von der katholischen Kirchengemeinde Sankt Birgid war unser Gast und erzählte den Kindern die Geschichte des Soldaten Martin, der einem frierenden Bettler half. Und obwohl die meisten Kinder die Geschichte längst kannten verfolgten sie begeistert das kleine Spiel, das drei Kinder mit Hilfe der mitgebrachten Kostüme und der Anleitung durch Jürgen Otto aufführten: Der Ritt zum Stadttor, die Begegnung mit dem Bettler und die Teilung des Mantels. Und – dass Martin kein Soldat mehr sein wollte und schließlich im Traum den Entschluss fasste, Priester zu werden.
Und die Sache mit den Gänsen konnte die Kinder sogar selbst erzählen. Martin sollte Bischof werden, wollte aber eigentlich lieber ein einfacher Priester bleiben und versteckte sich im Gänsestall – aber die aufgeregten Gänse verrieten durch ihr Schnattern das Versteck.
Zum Abschluss der kleinen Feier teilten sich die Kinder leckere Martins-Weckmänner. Teilen ist doch etwas Schönes!
Zunächst gingen die Erstklässler hinter die Schule, um dort die Äpfel unter ihrem Apfelbaum aufzulesen. Diese kamen alle in die große Schubkarre.
Mit der Schubkarre ging es hinter die Mensa. Dort wurden die Äpfel als erstes gewaschen, dann in Viertel geschnitten und zerkleinert.
Zum Schluss kamen die zerkleinerten Äpfel in die Presse. Mit viel Kraft drehten die Kinder, so dass er Saft unten heraus lief.
Zum Schluss durften die Kinder den Saft probieren und ihre Flaschen damit füllen. Der Tag hat viel Spaß gemacht. Herzlichen Dank an Siggi und sein Team!
Am 4.9.2023 war es soweit – die Schule startete wieder für alle Kinder der Karl-Gärtner-Schule!
Viele Kinder nahmen vor dem Unterrichtsbeginn am Ökumenischen Schulanfangsgottesdienst im Ländchesdom teil.
Pfarrerin Mirjam Kaiser und Pastoralreferent Jürgen Otto hielten gemeinsam den Gottesdienst, in dem es um ein wunderbares Schmetterlingsalphabet ging, das uns zum Staunen bringt und dankbar sein lässt.
Es wurde gesungen, erzählt und gebetet sowie abschließend alle Kinder mit einem kleinen, bunten Präsent in ein gesegnetes, neues Schuljahr entlassen. 🦋 🌈