Stadtführung durch Wiesbaden

 

Am Mittwoch, den 31.10.2018, konnte die Klasse 4a passend zum Sachkundethema Wiesbaden einen Spaziergang unter der fachkundigen Führung von Frau Marianne Duchéne genießen.
Der Startpunkt war am Dernschen Gelände.

Von dort führte der Weg zu Skulpturen und weiter zum Abluftrohr des Marktkellers unterhalb der Marktkirche.

Am Kino Caligari hatte man einen schönen Blick auf die Marktkirche.


Das nächste Ziel war das Denkmal von Wilhelm I., dem Prinzen von Oranien Graf von Nassau vor der Marktkirche.

Man brauchte sich nur umdrehen und konnte den Hessischen Landtag und das Stadtschloss sehen.

Am Schlossplatz steht auch das neue Rathaus.

Hier hatte man ebenso einen guten Blick auf das alte Rathaus, den Marktbrunnen und weitere Gebäude aus der Zeit des Historismus.

Nun ging es weiter in Richtung Altstadt, wo früher der Uhrturm stand.

Zwischen Graben- und Wagemannstraße befindet sich das sogenannte ‚Schiffchen‘. Dort konnte das Wasser von einer der 27 heißen Quellen Wiesbadens am Bäckerbrunnen gekostet werden.


Im Anschluss führte der Weg zum Haus des Wiesbadener Kuriers und zur Heidenmauer.

Von da sah man auch den Hintereingang der Kaiser-Friedrich-Therme.

Weiter ging es vorbei am ältesten Hotel Wiesbadens, dem Schwarzen Bock und der Staatskanzlei, die früher auch ein Hotel war, zum Kochbrunnen, wo ebenfalls eine Kostprobe des gesunden Wassers genommen werden konnte.

Schnellen Schrittes marschierten die Kinder in Richtung Kurpark, in dem gefrühstückt wurde.
Zuvor gab es kurze Zwischenstopps an der Spielbank, dem Bowling Green und dem Kurhaus.

Dort wurde Frau Duchéne mit einem herzlichen Dankeschön verabschiedet.
Der Rückweg führte am See im Kurpark vorbei, durch das imposante Kurhaus mit den Skukpturen griechischer Götter hindurch, weiter am Staatstheater vorbei hin zur Kuckucksuhr.

Von der Friedrichsstraße aus fuhr der Bus zurück nach Delkenheim.

In ihren Schülerreferaten werden die Kinder noch mehr über die Sehenswürdigkeiten unserer Landeshauptstadt erfahren.


Bericht von Niclas

Stadtführung

Heute, den 31.10.2018 haben wir eine Stadtführung durch einen Teil von Wiesbaden gemacht. Wir fuhren mit dem Bus bis zum Dernschen Gelände. Dort trafen wir unsere Stadtführerin, Frau Duchéne . Als Erstes gingen wir zu einem Entlüftungsschacht, der damals für den Marktkeller gebraucht wurde, als dort noch Obst und Gemüse gelagert wurde. An der Marktkirche schauten wir uns die Statur von Wilhelm dem I. an. Wilhelm der II. stiftete die Skulptur. Es ist eine Nachbildung einer Original-Statue, die in Berlin stand. Die Original-Statue wurde allerdings durch eine Bombardierung zerstört.
Wir spazierten am Hessischen Landtag bis zum Schlossplatz mit dem Marktbrunnen und den beide Rathäusern. Das alte Rathaus und der Marktbrunnen sind die beiden ältesten Bauwerke des Schlossplatzes. Im alten Rathaus ist heute das Standesamt.
Auf unserem Weg zum Wiesbadener Kurier kamen wir an der Stelle vorbei, wo der Uhrturm stand. Der Uhrturm wurde abgerissen, weil es für Händler schwierig war, durch die enge Straße zu kommen. Wir machten auf der Rückseite vom Hessischen Landtag am Bäckerbrunnen halt. Aus dem Brunnen kam heißes Salzwasser, das wir alle probierten. Es schmeckte uns nicht. Dann liefen wir zum Gebäude des Wiesbadener Kuriers, zur Kaiser-Friedrich-Therme und zur Heidenmauer/ Römertor. Auf dem Gebäude des Wiesbadener Kuriers ist eine Figur, die ein Buch liest. Die Figur heißt „das Wissen“. Die Heidenmauer war eine Wasserleitung, die nach Mainz-Kastel führte. Sie wurde von Kaiser Wilhelm gebaut und sollte an die Römer erinnern. Von da aus liefen wir weiter zum Hotel Schwarzer Bock. Das Hotel hat seinen Namen von seinem Gründer, der Bock hieß und schwarze Haare hatte. Neben dem Hotel ist die Staatskanzlei. Der Ministerpräsident arbeitet dort. Früher war die Staatskanzlei ein Hotel, was man an den vielen Balkonen erkennen kann. Gegenüber ist der Kochbrunnen. Mit dem Wasser aus dem Kochbrunnen haben sich die Römer die Haare rot gefärbt. Am Kurhaus vorbei sind wir in den Kurpark gegangen. Dort haben wir gefrühstückt.  Danach war die Stadtführung zu Ende. Frau Firnhaber ging mit uns an der Konzertmuschel vorbei durch den Eingang des Casinos zur Bushaltestelle, um nach Hause zu fahren.
Der Tag war sehr schön und informativ.

Pausenbrot-Gesichter in der 1a

Dank einer Aktion von „gesundekids“ und dem Hessischen Kultusministerium stand am 25.10.2018 ein gesundes Frühstück auf dem Stundenplan.

Mit viel Spannung öffneten wir eine der Boxen, die an die drei 1. Klassen geliefert wurden. Zum Vorschein kamen Vollkornbrot, Frischkäse, Salatgurken, rote Paprika und Äpfel.

Voller Eifer verteilten die Kinder die Lebensmittel und begannen sofort mit der Gestaltung lustiger Pausenbrot-Gesichter, die mit viel Genuss gekostet wurden. Alle Kinder fanden für sie leckere Kombinationen und auf beinahe jedem Brettchen fand sich schnell eine zweite Brotscheibe!

Vielen Dank für die gelungene Aktion!

Feuerwehr in der Schule

 

Am Freitag, den 19.10. und am Donnerstag, den 25.10.2018 erhielten die vierten Klassen der Karl-Gärtner-Schule Besuch vom Jugendfeuerwehrwart der Freiwilligen Feuerwehr Delkenheim, Herrn Dennis Grebert.
Einmal wurde er vom Wehrführer und Vereinsvorsitzenden Holger Kahl und einmal von dessen Stellvertreter Alexander Reuß begleitet und unterstützt.

In der ersten Stunde informierte er die Kinder im Klassenraum über die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr. Er erklärte den Unterschied zwischen Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr. Außerdem beschrieb er viele Fälle, bei denen ein Feuerwehreinsatz nötig ist:

– Brände löschen
– Überschwemmungen
– Chemieunfälle
– Verkehrsunfälle
– Windbruchbeseitigung
– Tierrettung

Er sprach vom Verhalten im Brandfall und von der Notwendigkeit von Rauchmeldern in der heimischen Wohnung. Anschließend lud er alle Kinder (ab 10 Jahren) zur Jugendfeuerwehr ein, wo man mit viel Spaß im Team üben und Erfahrungen rund um die Feuerwehr sammeln kann.

In der zweiten Stunde wurde dann den Kindern das Löschgruppenfahrzeug mit all seinen Geräten auf dem Schulhof gezeigt. Die Kinder durften alles anfassen und Fragen stellen.

In einem Teamspiel mussten die Kinder einen „Baum“ aus Geräteteilen bauen. Anschließend wurden noch Übungen mit dem Schlauch gemacht.

Wir sagen ganz herzlichen Dank für den lehrreichen Vormittag!

PS.: Die Jugendfeuerwehr trifft sich immer freitags von 18 – 20 Uhr!


Bericht von Florian

Feuerwehr in der Schule

Dennis Grebert und Holger Kahl haben uns besucht. Dennis hat uns Fragen gestellt. Danach sind wir nach draußen gegangen. Wir durften uns das Feuerwehrauto anschauen und danach haben wir einen Gerätebaum gebaut. Aber wir haben einiges vergessen. Wir haben auch Schläuche ausgerollt und wir mussten sie wieder zusammenrollen.

Der Tag war sehr sehr schön.


Bericht von Noah

Feuerwehr in der Schule

Heute waren Dennis Grebert und Holger Kahl von der Feuerwehr Delkenheim bei uns in der Schule. Sie hatten ein Feuerwehrauto dabei. Zuerst sind sie zu uns in die Klasse gekommen und haben uns gefragt, was wir über die Feuerwehr wissen. Sie haben unter anderem gefragt, wie viele Berufsfeuerwehren es in Hessen gibt. Die richtige Antwort ist, sechs Feuerwachen. Wir wissen jetzt, was die Aufgaben der Feuerwehr sind. Sie helfen zum Beispiel bei Feuer, Unfällen, umgestürzten Bäumen und Überschwemmungen. Danach sind wir rausgegangen, wo das Feuerwehrauto stand, und haben uns alles angeschaut. Dennis Grebert zeigte uns ein Bild auf dem ein Baum aus Schlauchanschlüssen zu sehen war. Den sollten wir dann nachbauen. Zuletzt haben wir noch Schläuche ausgerollt und sie dann wieder eingerollt.

Es war toll!!!


Bericht von Niclas

Feuerwehr in der Schule

Heute, am 25.10.2018 waren Dennis Grebert und Holger Kahl von der Freiwilligen Feuerwehr in unserer Schule. Zuerst wurden wir abgefragt, zum Beispiel ob die Freiwillige Feuerwehr die ganze Zeit auf der Wache ist oder noch einen anderen Job hat. Nachdem sie uns ein paar Fragen gestellt haben, wurden zwei Bilder gezeigt. Auf dem einen Bild war die Feuerwehr zu sehen, wie sie gerade einen Brand löschten und auf dem anderen, dass der Feuerwehr kein Platz gemacht wurde. Als jeder die beiden Bilder gesehen hatte, gingen wir nach draußen. Draußen haben wir ein Teamspiel gespielt. Uns wurde ein Bild eine Minute lang gezeigt. Auf dem Bild war ein Baum aus verschiedenen Feuerwehrteilen, zum Beispiel ein Anschluss für Schläuche, zu sehen. Wir haben dann versucht, den Baum aus dem Gedächtnis nachzubauen. Am Ende haben uns die Feuerwehrleute noch gezeigt, wie man einen Schlauch ausrollt und wieder zusammenrollt.

Der Tag war sehr schön.

Die Klasse 1a bei der Kartoffelernte

Am 20.9.2018 fuhren die ersten Klassen bei schönstem Sonnenschein mit dem Planwagen zur Kartoffelernte.

Nach der lustigen, holprigen Fahrt und einem Frühstück auf dem Feld ging die Arbeit los.

Alle Kinder sammelten eifrig die zuvor gelockerten Kartoffeln und füllten sie in kleine Säcke. Wir konnten die vertrockneten Kartoffelpflanzen betrachten und auch genau sehen, wie die neuen Kartoffeln unter der Erde an der Pflanze angewachsen waren.

Linas Papa erklärte uns, wie die große Kartoffelerntemaschine funktioniert und dass es etwa acht Wochen dauert, bis damit alle Kartoffeln geerntet sind. Dazu muss es aber erst einmal ordentlich regnen, damit der Boden wieder locker wird.

In der großen Lagerhalle, zu der wir nach einer Pause mit leckerem Apfelsaft wanderten, werden alle Kartoffeln im „Riesen-Kühlschrank“ gelagert.

Es war ein toller Ausflug, der allen Kindern großen Spaß gemacht hat!

Vielen lieben Dank an die ganze Familie Bücher!

 

Klicken Sie auf die Bilder!

 

Klasse 4a auf großer Fahrt

Die Klasse 4a war vom 05.09. bis 07.09.2018 auf Klassenfahrt nach Steinbach am Donnersberg. Neben der Besichtigung eines alten Bergwerks haben die Kinder einen Tag lang das Leben der Kelten im Keltendorf nachempfunden. Die Reise war ein tolles Erlebnis und alle waren der Meinung: „Das war eine klasse Klassenfahrt!“

Die Klasse 4a als Wiesenforscher

Am Freitag, den 17.08.2018, besuchte die Klasse 4a die „Grüne Schule“ zum Thema Wiese.

Bericht von Noah

Ausflug in die „Grüne Schule“

Als Erstes sind wir mit dem Bus nach Wiesbaden gefahren.
Dort hat uns Frau Beltz am Thermalbad abgeholt.
Dann sind wir zu einer Wiese gelaufen.
Auf dem Weg dorthin haben wir Pflanzen gezeigt bekommen.
Wir sollten sie erraten und danach suchen um sie mitzunehmen.
Wir sammelten Brennnessel, Spitzwegerich, Fingerkraut und Schafgarbe.
Auf der Wiese sind wir zu einer Hütte gelaufen und haben gefrühstückt.
Dann haben wir 3 Tees probiert aus den Pflanzen, die wir gesammelt haben.
Danach haben wir in unsere Becher Pflanzen getan und daran gerochen.
Zuletzt haben wir noch Insekten gesucht, eingefangen und beschrieben.
Leider war die Zeit schon vorbei und wir sind wieder in die Schule gefahren.


Ausflugsbericht von Maximilian

Der Tag war toll. Wir sind mit dem Bus nach Wiesbaden gefahren. Als wir im Aukammtal ankamen, mussten wir ein kurzes Stück laufen. Dann haben wir Frau Beltz getroffen. Sie hat uns als Erstes ein paar Fragen gestellt, dann ging es los. Die erste Aufgabe war es den Namen von einer Pflanze zu erraten und diese zu pflücken. Es handelte sich um Fingerkraut. Danach sind wir weiter gegangen und haben Brennnesseln und Spitzwegerich gesammelt. Später sind wir an einer kleinen Hütte vorbeigekommen und dort haben wir etwas gegessen. Im Anschluss haben wir verschiedene Teesorten probiert und sollten erraten, welche Pflanze im Tee enthalten ist. Als Letztes mussten wir einen Geruch aus Pflanzen mixen und dann den anderen vorstellen. Danach sind wir langsam zurück gegangen und mit dem Bus wieder zur Schule gefahren.


Bericht von Tuana

Ausflug zur „Grünen Schule“

Ich fand die grüne Schule toll. Die grüne Schule war gar keine Schule, sondern eine Frau namens Frau Beltz. Sie hat uns über die Wiese erzählt und uns Sachen gezeigt. Erst sollten wir jeweils einen Stock sammeln. Danach hat Frau Beltz uns ein Fünffingerkraut gezeigt. Dann sollten wir sie finden und pflücken. Nachdem wir ein bisschen gelaufen sind, sollten wir ein Brennnesselblatt pflücken. Für manche war das eine Mutprobe und wiederum für andere wie mich recht einfach. Als wir an einem Brombeerstrauch vorbeigelaufen sind, hat Frau Beltz uns noch einen Spitzwegerich gezeigt. Dann sollten wir sie finden und pflücken. Als wir an der Wiese entlanggelaufen sind, hat Frau Beltz uns noch eine Schafgarbe gezeigt, und wir sollten jeweils ein Schafgarbenblatt nehmen. Nach dem Frühstück hat jeder drei verschiedene Sorten Tee probiert. Ein bisschen später haben wir Tiere eingefangen. Melina, Gioia und ich waren ein Team und haben gemeinsam eine Streifenwanze gefangen und ein Zettel dazu ausgefüllt. Danach haben wir eine Spinne eingefangen. Nachdem wir die Tiere beobachtet haben, mussten wir aus verschiedenen Blumen einen Geruch herstellen. Jeder konnte an jedem Geruch riechen. Ein bisschen später mussten wir gehen. Es war eine tolle Zeit!


Bericht von Max

Grüne Wiese – Ausflug

Ich fand es nicht so toll. Wir haben uns um 7.40 Uhr vor dem Klassenraum getroffen. Dann sind wir mit der Freundin von Frau Firnhabers Sohn Max, Noahs Mutter Leila und Frau Firnhaber zur Bushaltestelle gelaufen. Wir haben auf den Bus gewartet bis wir losgefahren sind. Wir mussten einmal umsteigen. Als wir ankamen, stand unsere Führerin an der Bushaltestelle. Gemeinsam sind wir losgelaufen. Wir haben mehrere Zwischenstopps gemacht, da haben wir verschiedene Pflanzen gesammelt. Später sind wir an einer Hütte angekommen, da haben wir die einzelnen Pflanzen besprochen. Wir haben danach noch in einem Lupenbecher verschiedene Tiere gefangen. Ali und ich haben eine Wespe gefangen. Anschließend sind wir mit einem Becher auf die Wiese gerannt und haben Pflanzen gesammelt und gestampft, sodass es entweder einen guten oder schlechten Geruch ergab.