Wir haben die Anzüge anprobiert. Als wir sie anprobiert haben haben wir einbisschen anders gesehen. Danach hängten wir sie in der Turnhalle auf, bis wir sie wieder anzogen. Am Dienstag sind wir zu den Bienen gegangen, weil so schönes Wetter für uns und die Bienen war. Von Alara
Wir durften heute unsere Anzüge anprobieren. Zuerst hat uns Siggi alles wichtige über Bienen gesagt und was man nicht tut. Als wir fertig waren haben wir die Anzüge anprobiert, man konnte niemanden mehr erkennen. Als die Stunde fertig war haben wir die Anzüge in die Sporthalle gebracht. Von Johana
Hier sieht mann unseren Bienenschaukasten linkes Bild gruppe A rechtes gruppe B
Seit heute beobachten wir die Bienen in unserem Klassenzimmer. Wir haben den Bienen zugeschaut wie sie rein und raus gekrabbelt sind. Wir haben sogar einen kleinen Bienenstock in unserem Klassenzimmer. Wir sehen manchmal auch Bienen mit Pollen und Nektar in den Bienenstock krabbeln. von Kerim
Nun sehen wir die Bienen, wie sie die Waben mit Honig vollstopfen. Es sind richtig viele Bienen drin, aber es gibt noch keine Königin. Und es sind viel mehr Bienen in dem unteren Teil als in der anderen Wabe. Man sieht den Honig schon und in einigen Zellen liegen kleine Larven, die von den Bienen gefüttert werden.
Inzwischen haben die Bienen angefangen eine Zelle zu bauen, in der die neue Bienenkönigin entstehen soll. Johana
In unserer Klasse sind neue Bienen eingezogen. Inzwischen haben die Bienen Eier gelegt. Wir bekommen eine Königin. Die Bienen haben auch angefangen , Pollen zu sammeln. Von Romaissa
Waben
Die Bienen finden ganz schnell Pollen. Die Bienen tanzen sich zu. Es gibt auch die Taschen an den Beinen, wo sie die Pollen rein machen. Von Romaissa
Unsere Bienenecke ist mit Sachen, die mit Bienen zu tun haben, zum Beispiel Bienenbücher ,eine große Stoffbiene und Wissenskarteien ausgestattet.
Bienentext
Wenn eine Biene geschlüpft ist dann krabbelt sie von ihrer Wabe.
Zuerst ist sie eine Putzbiene.
Eine Putzbiene putzt zuerst ihre eigene Wabe und sich selbst.
Warum? Weil wenn ein neues Ei kommt muss sie Platz haben. 1 bis 2 Tage
Dann wird sie eine Futterbiene
Eine Futterbiene füttert die LARVEN und wie lange? 3 bis 5 Tage
Jetzt kommt die Baubiene
Eine Baubiene baut Waben mit sechseckigen Zellen in ihrem Bienenstock und sie müssen Nektar annehmen und die Temperatur regeln: Wenn sie 6 bis 16 Tage alt sind
Jetzt kommt eine Wächterbiene
Die Wächterbienen bewachten den Eingang und verteilt jeden der nicht zu ihrem Volk gehört: wenn sie 17 bis 21 Tage alt ist.
Zum Schluss kommt eine Sammelbiene
Eine Sammelbiene sammelt Pollen und Nektar jeden Tag
Alter: 21 bis 40 oder 60 Tage und dann stirbt die Biene
Wir haben uns die gehörnte Mauerbienen angeschaut . Frau Kerremans hat uns mit dem Bienenstock fotografiert. Sie hat uns erzählt, wie die Eier von den Bienen in die Röhren gelegt werden.
Wir haben Bienen mit der Lupe genauer beobachtet und dabei haben wir plötzlich ein paar lebende Bienen entdeckt. Johana
20.4.2021 Das lang ersehnte Bienenprojekt konnte dank der fantastischen Vorbereitung von Siggi und Herbert Schneider in der Corona-Version starten! Wir freuen uns riesig auf dieses Abenteuer!
Die Kinder haben in die Bienenwaben ihr Wissen über Bienen geschrieben. Jedes Kind hat bestimmt schon eine Biene bei der Arbeit gesehen und sich Fragen gestellt, die es dann auf die Bienenwaben geschrieben hat. Auf dem rechten Bild sieht man fünf verschiedene Honigsorten, wir Kinder haben sie alle probiert. Die Sorte fünf war für die meisten Kinder am besten. Lukas
In unserer 15. Bienenstunde informierte uns Herbert darüber, dass es 20.000 verschiedene Bienenarten gibt. In Deutschland leben etwa 550 verschiedene Bienenarten. Auch Hummeln, Wespen und Hornissen zählen zu den Bienen.
Bienen gehören zur Gruppe der Insekten.
Bienen können in der Gemeinschaft oder einzeln leben. Die Masse der Bienen sind Solitärbienen.
Leider haben die Bienen es heute schwer zu überleben!
Zu diesem Thema wird zur Zeit ganz aktuell in den nachfolgenden beiden Links berichtet:
Zum Abschluss sahen wir noch einen kurzen Film.
Unsere Hausaufgabe ist es zu erforschen, was auf dem Honigglas bzw. Verpackung steht, wo der Honig herkommt und was er kostet.
In der nächsten Stunde besuchen wir unsere Bienen zum letzten Mal, da wir in der Woche darauf den Honig schleudern wollen. Das bedeutet, dass wir uns in der nächsten Woche wieder mit Jeans und geschlossenen Schuhen bekleiden müssen.
PS: Wusstet ihr eigentlich, dass der Begriff stockdunkel daher stammt, dass es im Bienenstock so dunkel ist?
In unserer Bienenstunde stand am 16.5. wieder Imkerarbeit an. Gleich nach der Begrüßung ging es ans Werk.
Schon auf den ersten Blick haben wir erkannt, dass es viel Honig gibt. Ganz viele Waben sind bereits verdeckelt. In jedem unserer beiden Stöcke gibt es etwa 10 Waben voll Honig. Eine Wabe ergibt etwa 2 kg Honig. Nun kann jeder selbst ausrechnen wieviel Honig wir erwarten können!
Wir konnten zusehen, wie Bienen geboren wurden.
Wir haben die Königinnen gesucht – aber nicht gefunden. Sie haben sich wohl versteckt. Ein Ei konnten wir allerdings noch entdecken.
Wir haben außerdem auch Drohnenwaben gesehen. Ihre Zellen sind größer.
Dieses Mal erhielten einige Kinder auch das zweite Produkt der Bienen: Wachs!
Natürlich versuchten einige Bienen auch wieder durch das Leder der Handschuhe zu stechen und verloren dabei ihren Stachel.
Am Ende wurden alle Kinder vor dem Ablegen der Schutzkleidung wieder nach Bienen kontrolliert.
Unsere Hausaufgabe ist, zu berechnen wie viel Honig wir bekommen und vor allem wie viele Gläser wir für die Abfüllung des Honigs benötigen!
Außerdem sollen wir uns in den kommenden Wochen darüber informieren, was Honig in Geschäften kostet und wo er herkommt. So können wir später selbst einen passenden Preis für unser Produkt entwickeln!
In unserer 13. Bienenstunde haben wir einen sehr interessanten Film geschaut: „Biene Majas wilde Schwestern“.
Wir haben ganz viel über die etwa 550 Arten von Wildbienen erfahren! Die haben teilweise witzige Namen: Mauerbiene, Blattschieberbiene, Mohnbiene, Wollbiene, Taubenschwänzchenbiene, Hosenbiene, Schmalbiene, Langhornbiene, Schneckenhausbiene, Pelzbiene usw. … alle sind ganz „fleißige Bienchen“!
Viele Wildbienen nutzen auch das Bienenhotel.
In der nächsten Woche gehen wir wieder zu unseren Bienen, d.h. wir müssen eine feste Hose und geschlossene Schuhe tragen.
Übrigens: Unsere Bienenweide wächst und gedeiht!
Das ist nur der Fall, weil die Feuerwehr die Weide jeden zweiten Tag gießt! Wir sagen alle ganz, ganz herzlich Dankeschön dafür!
Auf unserer Bienenweide wachsen bereits die ersten Pflanzen!
4.5.2018
Am Freitag waren wir wieder draußen bei unseren Bienenkästen.
Wir mussten dringend schauen, ob die Bienen bereits anfangen zu schwärmen.
Wir haben festgestellt, dass es schon ordentlich Honig gibt.
Eine Biene hat in Marlons Lederhandschuh gestochen.
Sie hat ihren Stachel verloren und wird sterben.
Zum Abschluss unserer Beobachtungen wurde unsere Schutzkleidung von Siggi und Herbert nach vorhandenen Bienen kontrolliert.
Wir haben noch ganz vorsichtig eine junge (3-4 Tage alt) zahme Biene über unsere Hände laufen lassen.
Bericht von Ali
Heute bin ich zum ersten Mal bei den Bienen gewesen. Die anderen Kinder haben zum zweiten Mal die Bienen gesehen. Es gab viele Bienen im Stock. Ein Stock war auch voll von Drohnen in den Waben, die in ein paar Tagen schlüpfen. Drei Bienen haben mich in meinen Handschuh gestochen. Ich habe den Stachel gesehen, er war rot und klein.
Am Freitag haben wir zuerst zusammen mit Siggi und Herbert unseren Bienenkasten im Klassenzimmer untersucht.
Viele Bienen sind geschlüpft. Auch die Königin ist geschlüpft – wir haben sie aber noch nicht gefunden. Wir haben tanzende Bienen beobachten können. Wir haben auch einige Maden von der Wachsmotte entdeckt – sie schreddern die alten Waben und machen so Platz für neue. Sie sind also keine Gefahr für unsere Bienen sondern eher die Gesundheitspolizei!
Danach hat uns Siggi noch viel zur Bienenvermehrung erklärt und im Film gezeigt.
Wenn es den Bienen im Stock zu eng wird schwärmen sie und ziehen sich eine neue Königin. Der Imker fängt dann den Schwarm ein, er erntet ihn.
Nächste Woche am Freitag wollen wir bei gutem Wetter wieder nach unseren Bienenkästen draußen schauen!