Am 12.09.2025 tat sich etwas auf dem Schulhof, das merkten die Kinder gleich früh am Morgen: Ein aufgestellter Tisch mit Essen und Trinken gab Anlass zu Spekulationen. „Das ist heute für besondere Gäste!“, erklärte Herr Tewes den Kindern. Die „Gäste“ kamen von der Delkenheimer Firma Blecon GmbH und kamen zum Arbeiten vorbei. Im Rahmen des Projektes „Wiesbaden engagiert“ errichteten die Mitarbeiter eine kleine Leseecke, damit die aus dem Bücherschrank ausgesuchten Bücher auch an einem geeigneten, schönen Plätzchen gelesen werden können.
Außerdem wurde auf dem Spielplatz mit riesigen Robinienstämmen eine Buddelzone gebaut, in der nun nach Herzenslust im Sand gebuddelt werden kann.
Das Team war so voller Elan, dass sogar noch Zeit war, um ein Klettergerüst neu zu streichen.
So ist unser Schulhof an nur einem Tag wieder ein Stückchen attraktiver geworden!
Ein großes Dankeschön geht an die fleißigen Mitarbeiter der Firma Blecon GmbH und auch an unseren tollen Förderverein, der die benötigten Materialien finanzierte!
Am 30. April fand in der Mensa der Karl-Gärtner-Schule zum ersten Mal seit langer Zeit und in schön geschmücktem Ambiente wieder ein Vorlesewettbewerb statt. Nach einer offiziellen Begrüßung und Vorstellung der Finalisten durch die Organisatorin, Frau Bornwasser, begeisterten die vier Kandidaten der Klassen 4a und 4b Lisa, Mirac, Nina und Jonathan die rund 50 Zuschauer und Zuschauerinnen in einer ersten Runde, in der sie ihre Lieblingsbücher vorstellten und daraus vorlasen. In einer weiteren Runde wurde es dann spannend für die vier Finalisten, denn sie stellten sich der Herausforderung, einen völlig unbekannten Text, ohne jegliche Vorbereitungszeit, direkt laut vor dem Publikum zu präsentieren. Doch auch diese Prüfung meisterten die vier souverän und ließen ihre Zuhörer nacheinander in die Welt von „Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich“ eintauchen. Das Buch glänzte durch so lustige Stellen, dass sich kaum ein Kind das Lachen oder Schmunzeln verkneifen konnte und definitiv machte das Zuhören Lust auf mehr!
Nach einer kurzen Beratungszeit der dreiköpfigen Jury, die sich aus Herrn Tewes (Schulleitung), Frau Bummel (Buchhandlung Eulenspiegel) und Siggi Schneider (Schul-Imker)zusammensetzte, stand dann schnell eine Siegerin fest: Nina hatte mit ihren Leistungen alle restlos überzeugt und konnte sich somit den heiß ersehnten „Leselöwen-Pokal“ in Form einer silbernen Trinkflasche sichern. Herr Tewes ehrte alle vier Finalisten mit warmen Worten und bewunderte ihren Mut, vor diesem großen Publikum aufzutreten.
Weiterhin erhielten alle vier Klassensieger tolle Preise mit bunten Überraschungen dank einer großzügigen Spende des ortsbekannten Schul-Imkers „Bienen-Siggi“. Der Wettbewerb wird in Delkenheim traditionell in Kooperation mit der Buchhandlung Eulenspiegel aus Hochheim ausgerichtet und die Geschäftsführerin, Frau Bummel, brachte neben Urkunden und Lesezeichen auch noch ein weiteres Präsent für alle Kinder der vierten Klassen mit. Jedes Kind bekam anlässlich des „Welttages des Buches“ (23.04.2025) das Buch „Cool wie Bolle“ geschenkt. Da dürfen sich die beiden Klassen auf eine spannende Lektürezeit vor den Sommerferien freuen. Mit roten Wangen und klopfenden Herzen endete der Wettbewerbstag und die Kinder flitzten energiegeladen und hoffentlich mit vielen neuen Buchideen im Kopf in ihre Klassen zurück.
Dieses Jahr haben wir zum ersten Mal ein neues Event ausprobiert – unser Jahresabschlussfest. Die Fenster waren weihnachtlich geschmückt, der Schulhof verströmte mit seinen Lichterketten einen gemütlichen Charme und das Lagerfeuer erwärmte nicht nur die Kinderherzen.
Zur Eröffnung sangen die Kinder drei Weihnachtslieder.
Danach wurde sich bei warmen Getränken und einem Hot Dog gesellig unterhalten. Siggi Schneider trug Lieder mit seinem Leierkasten vor. Alle Anwesenden machten die Feier zu einem fröhlichen Beisammensein.
Ein großer DANK geht an alle Helfer und an die Jugendfeuerwehr für ihren Einsatz am Lagerfeuer.
Auch das Schuljahr 2024/25 begann für viele Kinder der Karl-Gärtner-Schule am 26.8.2024 wieder mit einem kleinen ökumenischen Gottesdienst im Delkenheimer Ländchesdom.
Pastoralreferent Jürgen Otto von katholischer und Beate Sudheimer von evangelischer Seite hielten gemeinsam den Gottesdienst, in dem es um Gottes Segen ging. Es wurde von Jesus erzählt, der sich auf die Seite der Kinder stellt und sie nicht wegschickt, sondern ihnen die Hände zum Segen auflegt und ihnen so Wärme, Geborgenheit und Schutz gibt.
Die Kinder der 3. Klassen haben im Religionsunterricht Segenswünsche für die bevorstehende Schulzeit gesammelt, die sie auf Hände geschrieben haben und im Gottesdienst vorstellen durften.
Außerdem wurde gesungen und gebetet sowie abschließend alle Kinder mit Gottes Segen in das neue Schuljahr entlassen.
Am 03. und am 10. Juli 2024 plitschte und platschte es ordentlich an der Grundschule in Delkenheim. Aufgrund der unsicheren Wetterverhältnisse musste der Sporttag auf zwei Wochen verteilt werden, so dass die Kinder schließlich zu doppeltem Vergnügen kamen.
Am ersten Mittwoch erwartete die Feuerwehr samt Einsatzfahrzeug alle Klassen mit einer kniffeligen Herausforderung: Über viele kleine Rohrstücke sollte das Wasser aus dem Feuerwehrschlauch in eine große Wanne befördert werden. Das richtige Gefälle und natürlich eine große Portion Fingerspitzengefühl waren gefragt.
In der Turnhalle hingegen brauchten die Gruppen Ausdauer, Geschicklichkeit, die richtige Balance und ein bisschen Mut, um sich durch die riesige Bewegungslandschaft der Pirateninsel zu kämpfen.
Schließlich gab es noch eine gesunde Erfrischung für alle Kinder an einer hauseigenen Smoothie-Station. Hier wurden mit tatkräftiger Unterstützung der Elternschaft 100 Kilogramm frisches Obst in leckere Smoothies verarbeitet. Möglich gemacht haben diese tolle Aktion der Elternbeirat und die großzügigen Obstspenden von REWE in Delkenheim, GLOBUS in Nordenstadt und METRO in Mainz-Kastel.
Nach diesem schönen Tag wurden alle Daumen für besseres Wetter am zweiten Sporttag eine Woche später gedrückt. Tatsächlich hörte der Sommerregen pünktlich vor Schulstart auf und tropische Temperaturen ließen die Kinder alle aufgebauten Wasserstationen in vollen Zügen genießen. Von „Rasen-Wasser-Ski“, über eine „Schwamm-Transport-Staffel“, „Wasserpistolen-Dosenschießen“ und einer „Wasser-Pipeline“ bis hin zu einem „Riesen-Jenga-Turm“ gab es viele sportliche Herausforderungen, die die Klassen in Teamarbeit gut meistern konnten.
Auch die Piraten hatten zu einem erneuten Besuch in die Turnhalle eingeladen, um nochmals durch die Schatzinsel-Bewegungslandschaft zu klettern.
Als krönende Überraschung gab es für jedes Kind von Elternbeirat und Förderverein noch ein abkühlendes Eis, das gemeinsam im Schatten genossen wurde.
Unzählige leuchtende Kinderaugen zeigten allen Helfern und Helferinnen, dass sich der Einsatz mehr als gelohnt hatte. Die Sporttage waren einfach ein tolles Erlebnis für alle vor den Sommerferien! Ein großer Dank geht an alle beteiligten Eltern, Lehrkräfte, großzügigen Spender, die Feuerwehr, das Schulleitungs-Team und natürlich an die Sekretärin und den Hausmeister, der tatkräftig und mit viel Einsatz durch beide Tage begleitete.
Am Freitag, den 1. März 2024 war es nach 3 Jahren Coronapause endlich wieder soweit: Die bei den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen sehr beliebte Schülerdisco fand endlich wieder statt. Die Schulturnhalle wurde hierbei auf ein Drittel verkürzt und ist von vielen Helferinnen und Helfern zur Disco umgestaltet worden. DJ Björn hatte sein komplettes professionelles Equipment dabei: ein Mischpult, Scheinwerfer und Nebelanlage und natürlich ordentliche Boxen. Nachdem alles aufgebaut war, ging es um 19 Uhr los. Von den ebenfalls eingeladenen Klassenlehrerinnen und Lehrern wurde uns berichtet, dass die Kinder bereits den ganzen Tag sehr aufgeregt waren. Denn natürlich musste auch das passende Outfit gefunden werden. Nun hieß es erst mal Schlange stehen, für 2 Euro Eintritt konnten sich die Tänzerinnen und Tänzer den ganzen Abend kostenlos Getränke holen und am Süßigkeiten-Buffet bedienen. Neben vielen Tänzen, bei dem natürlich auch der Macarena nicht fehlen durfte, wurden auch Spiele gespielt. Beim Stopp Tanz, gab es viele sehr reaktionsfreudige Aufpasserinnen und Aufpasser, die sofort stoppten, wenn die Musik erlosch. Beim „Ruderlied“ von Achim Reichel wurde gemeinsam gerudert und gewunken. Und beim Limbo Tanz konnten sich die besonders biegsame Sportlerinnen und Sportler unter Beweis stellen. Ganz zum Schluss durfte natürlich das Mumien Spiel nicht fehlen, in insgesamt 11 Gruppen musste nun eine Mitschülerin oder ein Mitschüler komplett mit Toilettenpapier eingewickelt werden. Was zuerst gar nicht gelingen wolle, sah zum Schluss bei fast allen Teams perfekt aus. Aber das Schönste an diesem Spiel für die Kinder ist danach das Toilettenpapier zu zerreißen und damit eine Toilettenpapierschlacht zu machen. Was für ein Spaß! Um 21 Uhr wurden die 64 Schülerinnen und Schüler müde getanzt von Ihren Eltern wieder abgeholt und dank der vielen helfenden Hände sah die Turnhalle bereits um 21.20 Uhr aus, als hätte es nie eine Disco gegeben.
Am 4.9.2023 war es soweit – die Schule startete wieder für alle Kinder der Karl-Gärtner-Schule! Viele Kinder nahmen vor dem Unterrichtsbeginn am Ökumenischen Schulanfangsgottesdienst im Ländchesdom teil.
Pfarrerin Mirjam Kaiser und Pastoralreferent Jürgen Otto hielten gemeinsam den Gottesdienst, in dem es um ein wunderbares Schmetterlingsalphabet ging, das uns zum Staunen bringt und dankbar sein lässt.
Es wurde gesungen, erzählt und gebetet sowie abschließend alle Kinder mit einem kleinen, bunten Präsent in ein gesegnetes, neues Schuljahr entlassen. 🦋 🌈
Am Mittwoch, den 5.7. und am Donnerstag, den 6.7.2023 erhielten die vierten Klassen der Karl-Gärtner-Schule Besuch vom Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Delkenheim, Herrn Dennis Grebert.
In der ersten Stunde informierte er die Kinder im Klassenraum über die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr. Er erklärte den Unterschied zwischen Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr. Außerdem beschrieb er viele Fälle, bei denen ein Feuerwehreinsatz nötig ist:
Brände löschen
Überschwemmungen
Chemieunfälle
Verkehrsunfälle
Windbruchbeseitigung
Tierrettung
Gefahrenabwehr
direkte Hilfe
Anschließend lud er alle Kinder (ab 10 Jahren) zur Jugendfeuerwehr ein, wo man mit viel Spaß im Team üben und Erfahrungen rund um die Feuerwehr sammeln kann.
Die Jugendfeuerwehr trifft sich immer freitags um 18.00 Uhr.
In der zweiten Stunde wurde dann den Kindern das Löschgruppenfahrzeug mit all seinen Geräten auf dem Schulhof gezeigt.
In einem Teamspiel mussten die Kinder einen „Baum“ aus Geräteteilen bauen. Anschließend wurden noch Übungen mit dem Schlauch gemacht.
Wir sagen ganz herzlichen Dank für den lehrreichen Vormittag!
Bericht von Matteo
Feuerwehr in der Schule
Es begann damit, dass Herr Grebert, der Feuerwehrmann ist, zu uns kam. Wir sammelten Wissen und Informationen über die Feuerwehr und die Unterschiede zwischen freiwilliger und Berufsfeuerwehr. Herr Grebert reichte Bilder herum. Er erzählte auch einiges über die Aufgaben, wie die Feuerwehr ausrückt und was Standardeinsätze sind.
Nun gingen wir zum Auto. Er erklärte uns, dass es neun Sitze gibt und so gut wie alles über die Ausrüstung. Es war sehr spannend. Er zeigte uns ein Bild von einem Baum aus Schlauchteilen. Den mussten wir nachbauen. Dafür mussten wir uns das Bild merken, weil wir es nur eine Minute betrachten durften. Wir gaben unser Bestes. Zum Schluss rollten wir die Schläuche ein- und aus. Es war ein toller Tag.
Bericht von Jonathan
Feuerwehr in der Schule
Als erstes sind wir in den Klassenraum gegangen. Ein Feuerwehrmann, namens Herr Grebert, besuchte uns. Herr Grebert zeigte uns viele Bilder. Danach sind wir rausgegangen. Er hat uns das Feuerwehrauto gezeigt. Im Raum zeigte er uns vorher noch Bilder, auf denen Feuerwehrautos, Bäume, Äste und ein brennendes Haus zu sehen waren. Draußen mussten wir Teile suchen und aufbauen. Leider haben wir nicht geschafft es aufzubauen, weil zwei Teile gefehlt haben. Dafür durften wir den Schlauch vom Feuerwehrwagen aufrollen. Es hat mir Spaß gemacht.
Bericht von Luka
Heute, am 6.7.2023 kam in der ersten Stunde ein Feuerwehrmann in unsere Klasse. Er hieß Herr Grebert. Herr Grebert erklärte uns in welchen Städten es Feuerwehrstationen gibt. Dann zeigte er uns Bilder, wo z.B. Häuser brannten. Herr Grebert zeigte uns noch weitere Bilder, auf dem ein Feld brannte. Er sagte uns, dass das Feld 5 Hektar groß war. Alles war schwarz. Er erzählte und erzählte, dass ich zwei mal durcheinander kam.
In der zweiten Stunde gingen wir nach draußen. Herr Grebert zeigte uns die Teile des Feuerwehrautos. Danach gab er uns ein Bild, dass wir nur eine Minute lang angucken durften. Als eine Minute herum war, sollten wir die Teile, die wir im Kopf gespeichert hatten, suchen. Als wir die Teile suchten, fehlten uns einige Teile und was wir bauten, sah komisch aus. Herr Grebert nahm dann zwei Wasserschläuche und jeder durfte einmal den Schlauch ausrollen und wieder einrollen. Es war toll. Alle Kinder waren neugierig und glücklich.
Bericht von Ryan
Am 06.07.2023 kam die Feuerwehr zu uns in die Schule. In der Klasse haben wir dann Herrn Grebert kennengelernt. Wir sind mit ihm zu dem Feuerwehrwagen gelaufen. Dort hat er uns die Dinge im Feuerwehrwagen gezeigt. Als wir alles gesehen haben, hat er uns die Aufgabe gegeben, aus bestimmten Dingen einen Baum zu bauen. Das hat lange gedauert und am Ende hat Herr Grebert ihn kontrolliert. Wir haben ihn falsch gebaut. Dann hat Herr Grebert uns gezeigt, wie man einen Schlauch ausrollt und wieder aufrollt. Dann war es vorbei. Wir haben uns bedankt und ein Foto gemacht. Ich fand es sehr cool.
Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Karl-Gärtner-Schule besuchten von Ende Mai bis zum 16.6.2023 jeweils eine Woche lang täglich zwei Zeitstunden die Jugendverkehrsschule, um ihren „Fahrradführerschein“ zu machen.
Klasse 4aKlasse 4c
Glücklicherweise ist die Jugendverkehrsschule direkt vor Ort, sodass die Kinder ganz leicht den Unterricht durch den Wachpolizisten Frank Burgholz erreichen und sogar ihre eigenen Fahrräder mitbringen konnten, die auf Verkehrssicherheit geprüft wurden.
Theoretischer und praktischer Unterricht wechselten sich ab und fanden mit der „Bewertungsfahrt“ jeweils am Ende der Woche ihren Abschluss. Bei herrlichstem Sonnenschein konnte gut gefahren werden, alle Kinder haben ihren Fahrradpass erhalten.
Die Freude und der Spaß am verkehrssicheren Radfahrenlernen war groß – alle sagen begeistert „DANKE“ und wünschen „ALLZEIT GUTE UND SICHERE FAHRT“!
Am 27.03.2023 bekamen die Viertklässler der Karl-Gärtner-Schule im Rahmen der Teilnahme am Projekt Schüler lesen Zeitung (VRM) Besuch von Vertretern des Stromversorgungsunternehmens Süwag, das das Projekt sponsort. Tatjana Heyer, die Organisatorin der Kooperation von Süwag mit den Schulen, kam mit den Experten für Elektromobilität und Energiesparen Alexander Münter und Markus Krämer, die den Kindern Rede und Antwort standen.
Zuerst wurde das Auto auf dem Schulhof bestaunt und ausführlich von Alexander Münter präsentiert.
Nahezu lautlos drehte der Tesla einige Runden auf dem Schulhof.
Im Anschluss beantworteten die beiden Referenten die vielfältigen Fragen der Schülerinnen und Schüler im Klassenraum.
Sogar ein Fotograf und ein Redakteur des Wiesbadener Kuriers kamen vorbei, um Bilder zu machen bzw. einen Artikel zu schreiben.
Alle bedankten sich herzlich für den aufschlussreichen Unterrichtsbesuch.
Bericht von Berat
Am 27.3.2023 kamen Markus Krämer, Alexander Münter und die Organisatorin Tatjana Heyer von der Süwag. Zuerst gingen alle vierten Klassen in den Klassenraum der 4a. Danach liefen wir zum Tesla, den sie mitgebracht haben. Alexander Münter erklärte uns wie das Elektroauto funktioniert. Er machte sogar alle Türen auf, damit man hineinschauen konnte. Etwas später gingen wir zurück in den Klassenraum. Dort stellten wir ihnen rund um das Thema Energiesparen und Elektromobilität Fragen. Eine Frage war zum Beispiel: „Wie viel Energie sollte jeder sparen?“ Die Antwort war: „Man sollte so viel wie möglich Energie sparen.“ Als die Fragen der Kinder geklärt waren, durften die Lehrerinnen auch ihre Fragen stellen. Sie wurden natürlich auch beantwortet. Wir verabschiedeten uns. Es war ein sehr schöner Tag.
Bericht von Kadir
Am 27.3.2023 sind Markus, Alexander und Tatjana von der Süwag gekommen. Sie haben ein Elektroauto mitgebracht und uns vorgestellt. Wir durften uns das Auto genauer anschauen. Alexander ist mit dem Elektroauto ein paar kleine Runden auf dem Schulhof gefahren. Als wir fertig waren gingen wir in den Klassenraum der 4a, um mehr über Energiesparen zu lernen. Einige Kinder durften Fragen stellen und sie haben uns diese beantwortet. Meine Frage war: „Kann man über den Bildschirm das Auto steuern?“ Alexander sagte: „Nein, das geht nur mit dem Lenkrad.“ Danach durften die Lehrerinnen auch Fragen stellen. Leider durfte ich nicht mit dem Elektroauto mitfahren.
Bericht von Luka
Besuch von Herrn Krämer und Herrn Münter in unserer Schule
Am Montag, dem 27.03.2023 war es soweit. Zwei Männer, namens Markus Krämer und Alexander Münter, waren bei uns in der Schule. Sie erklärten uns, wie man E-Autos benutzt. Wir waren draußen und durften einen Tesla angucken. Er sah cool aus. Wenn man die Tür öffnet oder schließt, kommt ein Bild auf dem Navi. Als wir wieder im Klassenraum waren, stellten wir ihnen die Fragen. Zum Beispiel: „Wieviel kostet Strom? Woher kommt der Strom?“ und weitere Fragen. Kurze Zeit später gaben sie interessante Antworten, die ich mir leider nicht alle merken konnte. Und noch etwas: als wir draußen waren, erfuhr ich, dass ein E-Auto 180 km/h fährt. Es war spannend. Cool, cool, cool und nochmal cool!