Über Stock & Stein, durch den Wald und zurück….

Lisa, Lukas, Ida, Johann, Elia, Amir, Sienna, Jonathan, Rea und Nina starteten am 10.10.2024 zum Orientierungslauf Wettkampf für die Karl-Gärtner-Schule. Die Kinder aus den vierten Klassen hatten sich seit einigen Wochen in einer extra Trainingsstunde mit Herrn Auer auf den Wettkampf gut vorbereitet.Karte lesen, orientieren, lange ausdauernd laufen, suchen, entdecken und zusammenbleiben. All das war nötig, um den Wettkampf gut zu meistern.

In der Nacht zuvor hatte es noch ordentlich geregnet und gewindet, doch pünktlich zum Start, hörte es zum Glück auf und alle Mannschaften von 16 Grundschulen Wiesbadens erschienen am 9.30h zum vereinbarten Treffpunkt im Weilburger Tal. Auch unsere Delkenheimer Kinder wurden netterweise von Eltern einmal quer durch die Stadt gefahren. Vor Ort am ausgewählten Lagerplatz, auf Picknick Decken und mit stärkenden Müsliriegel, gab es eine kleine Teambesprechung mit Frau Hafer.

„Wir sind fit, wir sind fair, jetzt geht’s los…“

Im Vielseitigkeitsparcours ging es drunter und drüber, quer durch den Wald. Jeder einzelne aus dem Team flitzte geschickt über Hürden und Baumstämme, sowie vorwärts und rückwärts Slalom um Hütchen. Nach 5:14min hatten alle 10 unter lauten Anfeuerungsrufen es super geschafft.

Nach kurzem Verschnaufen und einem Schluck Wasser, gab es nun die Karten in die Hand zum Voraborientieren. Kurze Erklärung zu den Strecken und dann Startpfiff. In zwei Gruppen geteilt ging es nun in entgegengesetzte Richtungen los. Die Kinder meisterten in 23 und 25 min eine Strecke von ca. 3,5 km und suchten jeweils 8 versteckte Posten, die sie mit einer Zange auf ihrer Karte abknipsten.

Schnaufend, nass geschwitzt und wunderbar matschig, sind alle wieder glücklich und wohlbehalten ins Ziel gesprintet. Beim Picknick wurden aufregende Erlebnisse vom Lauf erzählt. Noch ein paar coole Teamfotos und etwas Zeit zum Spielen machten das Warten auf die Siegerehrung kurzweilig.

„Karl-Gärtner Schule – 4.Platz…“  „YEAH, YIPPIEH !!!“ – die Freude war groß und stolz klatschen sich alle ab! Tolle Leistung – Team der Karl-Gärtner -Schule…. Das habt ihr gut gemacht!

Kunterbunte, kurzweilige Einschulungsfeier in der Karl-Gärtner-Schule

Farbenfrohe Wimpelketten wehen aufgeregten, großen Kinderaugen freundlich entgegen, als die Kinder der neuen ersten Klassen mit ihren fantasievollen Schultüten und ihren Familien den Schulhof betreten.

Einige von ihnen waren zuvor schon zum Einschulungsgottesdienst in der Kirche.

Viele helfende Hände von Eltern, Förderverein, Schulleitung, Hausmeister und Lehrkräften haben engagiert und liebevoll auf dem Schulhof vorbereitet, geschmückt und aufgebaut, um den Neuankömmlingen einen schönen Empfang zu bereiten.

Nach einer kurzen Begrüßung von Herrn Tewes, dem Schulleiter, singen die Kinder der 3. Klassen ein Willkommenslied.

Mit einem toll einstudierten  Theaterstück „Von dem kleinen Erstklasskind, das heute zum ersten Mal in die Schule geht“ geht es weiter und beim Zuschauen vergaß bestimmt so manches Kind ein bisschen die Aufregung.

Nach dem Schullied der Karl-Gärtner-Schule ruft Herr Tewes die Pandabären (1a), Elefanten (1b) und Hasen (1c) der Reihe nach auf. Mit ihren Klassenlehrern und  Lehrerinnen startet dann die allererste gemeinsame Schulstunde. In dieser Zeit konnten sich die Familien der Erstklässler bei herrlichem Sonnenschein auf dem Schulhof am vorbereiteten Kuchenbüffet stärken. Mit der ersten Hausaufgabe im Ranzen „Wie sieht meine Schultüte aus und was ist alles drin?“ wurden die Kinder nach einer Stunde von ihren Eltern in Empfang genommen.

Ein guter Start in die Schulzeit für alle Erstklässler der Karl-Gärtner-Schule!

Aus grau mach grün – die 4b gewinnt beim Wettbewerb

Die Klasse 4b nahm vor einiger Zeit im Rahmen des Kunstunterrichtes am Wettbewerb „Aus grau mach grün…!“ des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V. teil.

Sie reichten eine dicke Mappe mit tollen, kreativen Ideen ein, wie unser Schulhof noch grüner werden könnte.

Nach einigen Wochen kam die schöne Nachricht, dass sie gewonnen haben. Die Freude war groß über Sitzsteine in der Kieferngruppe und auf dem Spielplatz sowie eine Kräuterspirale vor der Mensa.  Die Firma Gramenz setzte die Findlinge und lieferte die Steine für die Kräuterspirale, welche am Aktionstag von „Wiesbaden engagiert!“ erbaut wurde.

Am Dienstag, den 25.06.2024 traf sich die Klasse 4b, Herr Tewes und Frau Hafer mit Nensi Herceg (Referentin Digitale Strategie, Presse und Kommunikation) zur offiziellen Preisübergabe und zum Fototermin. Mit zwei gefüllten, grünen Stofftaschen erschien die Referentin vom Fachverband und übergab allen Kindern schöne grüne Kappen.

Zwei Bilder wurden von der Jury besonders hervorgehoben. Das von Klara und eine Teamarbeit von Abdulmalik, Owen und Armin.

Die Kinder durften nochmals ihr Bild vorstellen und erklären welche grüne Ideen und Wünsche sie für unseren Schulhof haben. Je eine grüne Trinkflasche gab es für die vier noch als Geschenk dazu.

„Aaaameisensch……“ durften dann alle beim Foto rund um die neue Kräuterspirale rufen.

BRAVO Klasse 4b –  dank euch ist unser Schulhof wieder ein wenig schöner geworden!

Tanja Hafer

Schwimmwettkampf 2024

„KGS – Wir sind da… Wir sind fit… Wir sind fair… Jetzt geht’s los!“

Mit diesem Motivationsruf starteten Mila, Sophie, Nele, Luca, Emil, Niklas, Anes, Jonathan, Asya und Tessa am Mittwoch, den 3.5.2024 in den diesjährigen Schwimmwettkampf.

In den Schwimmhallen des Hallenbades „Kleinfeldchen“ wuselten 26 Mannschaften der Wiesbadener Grundschulen durcheinander.

Die Wettkampfleitung und das Orgateam rund um Anke Rittgen hatten trotz des aufgeregten Geschnatters und Geplansche der 260 Kinder und ihren Betreuern alles im Griff und der Wettkampf lief auf zwei Becken verteilt wie am „Schnürchen“.

Den Anfang machten ganz mutig Emil, Sophie, Mila und Luca mit 25m Freistil gefolgt von 25m Rücken, wo Nele, Niklas, Anes und Asya ihr Bestes gaben.

In den Erholungspausen konnten die letzten Absprachen zu den bevorstehenden Staffeln geregelt werden. Emil, Niklas, Luca und Sophie starteten für die Beine-Staffel. Mit dem Brett in den Händen strampelten sie durch die 25m was das Zeug hielt.

Dann standen Mila, Anes, Tessa und Jonathan bereit, um für die Hemdchen-Staffel an den Start zu gehen.

25m mit einem angezogenen Hemdchen so schnell es geht durchs Wasser… zur Übergabe an Land halfen Nele, Sophie, Asya und Niklas gekonnt beim schnellen Umziehen.

Als letzte Disziplin war dann nochmal Ausdauer gefragt. Hier starteten erneut acht Kinder gleichzeitig, um in 10 min so viele Bahnen wie möglich zu schwimmen. Begleitet mit lauten Motivationsrufen von Niklas, Asya und Frau Hafer hielten alle acht super durch und erschwammen insgesamt 106 Bahnen.

Die Dusche hatten sich alle verdient… und dann lauschten alle gespannt, welcher Platz es wohl sein möge…

Da im Laufe des Vormittages bei anderen Schulen viele gute Leistungsschwimmer gesichtet wurden, welche mit ganz anderen Voraussetzungen an den Start gingen, war die Befürchtung groß, dass es der letzte Platz wurde.

Umso größer war die Erleichterung, dass es wieder Platz 20 wurde.

Alle teilnehmenden Kinder wurden mit einem schönen Stift belohnt.

Beim anschließenden Mandarinen-, Schoki- und getrockneten Mangoschmaus vor dem Schwimmbad waren sich alle einig:

Hauptsache es hat Spaß gemacht !!!

Tanja Hafer

„Ein LKW macht Theater…und das auf dem Schulhof!“

Da fragt sich so manch einer bestimmt: „Was ist das denn für eine Überschrift?“

Ja genau, das ist nämlich auf dem Schulhof der Karl-Gärtner Schule am Dienstag, 16.5.2023 passiert:

Da stehen ein paar Stühle und Bänke unter dem überdachten Gang zum Verwaltungsgebäude, genau so viele, dass drei Klassen auf einmal Platz finden können. Ein paar Decken liegen für die Kinder der dritten und später vierten Klassen auch schon bereit, denn die „Eisheiligen“ sind auch noch an diesem Tag zu spüren.

Gespannt sitzen alle da und fragen sich: „Na, wo ist denn die Bühne? Heute kommt doch das Theater „Grüne Sosse“ aus Frankfurt.

„Hallo! Ich bin Frederike – LKW Fahrerin, Schauspielerin und Geschichtenerzählerin und nun macht bitte mal die Augen zu und zählt bis 90…“

Ja, und das machen dann fast alle auch. Über den Schulhof hört man ein lautes Motorenbrummen und als sich bei 91 die Augen öffnen, sehen alle einen LKW direkt vor ihre Sitzplätze fahren…. “Tadaaa die Bühne ist da!“

Während sie von klassischer Musik begleitet ihren LKW zur Bühne vorbereitet, klärt Frederike erst einmal auf, dass das weit verbreitete „Truckerklischee“ so gar nicht stimmt und sie viele spannende tolle Menschen auf der Straße und den Raststätten kennengelernt haben, als das Team des Theaters 2020 loszog, um Geschichten zu sammeln.

Während sie selbst auf, vor und in der LKW-Bühne Tee zubereitet, Essen kocht, liest und sich ausruht, beginnt sie mit einer bunten Geschichtensammlung:

Sie erzählt von…

.. Vadim dem feinfühligen, wachenden Ukrainer, der sensationelles Borschtsch auf seinem Gaskocher zubereitet und mit vollem LKW zurück in die Ukraine fuhr um dort zu helfen.

…von Überraschungsgeburtstagspartys der besten Truckerfreunde.

….von Ruth, einer Automechanikerin, Buchhändlerin und Truckerin, die für alles bestens gerüstet ist und nichts missen mag auf ihren langen Reisen.

… von Olec aus Weißrussland, der von Moskau nach Rotterdam unterwegs ist und die Geschichte erzählt, als er mal von einer Lawine in seinem LKW eingeschlossen wurde.

Viele Fotos auf Leinwänden und ein riesiger Flachbildschirm in einer Seekiste, auf dem immer wieder Videosequenzen zu sehen sind, lassen die Geschichten noch lebendiger werden.

Auch die Geschichte vom Autobahnpolizisten Holger ist dabei, welcher mit viel Fingerspitzengefühl und Nachsicht an seine Aufgabe herangeht und der Google –Übersetzer auf gar keinen Fall fehlen darf.

So wie bei Stadt –Land –Fluss – die Buchstaben ausgezählt werden, wirft sie den Kindern immer wieder neue Schlagwörter entgegen: „A, B, C….. Stop…. W …. Warenkette“. Was bedeutet eine Warenkette und was hat diese mit den LKW-Fahrern und Fahrerinnen zu tun?

Essen, Trinken, Handys, PC- Spiele, Stifte, Papier, T-Shirts, andere Kleidung und vieles mehr was wir kaufen und besitzen, wo kommt das eigentlich her? Wie kommt das in die Regale der Läden? Ist es hier genauso viel wert wie an dem Ort, an dem es produziert wird? Das sind Fragen, die Frederike mal so in die Zuschauerreihen zum Nachdenken „wirft“.

Frederike z.B. träumt noch von den süßen Früchten aus Portugal, welche Antonio & Leandro von dort aus quer durch Europa fahren um sie an Supermärkte zu liefern.

Eins ist für sie klar, die Raststätte ist nicht nur ein stinkender, öliger, grauer Ort… sondern auch ein Ort der Begegnungen, ein Ort des Ankommens und des Abschieds.

Nach knapp 50 Minuten wird Frederike mit einem kräftigen Applaus belohnt und dann ist Zeit zum Fragen stellen.  Diese Gelegenheit nutzen die Kinder auch: Wie viel Lagerkapazität hat der LKW? Lebt Vadim noch? Wie lange arbeitest du schon als Schauspielerin? Sind die Geschichten echt? Wo schlaft ihr?  Und viele Fragen mehr werden geduldig beantwortet.

Zum Schluss bekommen die Lehrkräfte noch eine Mappe zur Nachbereitung des Stückes mit.

„Das war eine coole Vorstellung!“, hört man den ein oder anderen sagen, als alle wieder – etwas verfroren – zurück in ihre Klassenräume gehen.

Theater mal ganz anders.

Tanja Hafer

„Courage beginnt im Herzen“

Zu dieser Erkenntnis ist die Klasse 4c der Karl-Gärtner-Schule im Kunstunterricht gekommen, als sie sich mit ihrer Lehrerin Frau Hafer zu dem Thema „Kunst und Courage“ beschäftigten.
Das ist das diesjährige Motto der Ausstellung „Kunst macht Schule – Kunst verbindet“ im Pädagogischen Haus.
Unterschiedlichste Werke aus schulischen Projekten aller Schulformen werden hier für ein Jahr in den Fluren zu bewundern sein.
Die Karl- Gärtner -Schule wurde in diesem Jahr ebenfalls eingeladen, etwas auszustellen.
So machten die Kinder der 4c sich an die Arbeit und bald entstanden wunderschöne, individuell gestaltete Herzen als Anhänger oder Handschmeichler aus Speckstein.
Stein? Wie kann man einen Stein bearbeiten?
Die Kinder bearbeiteten ihren Rohling durch fleißiges Feilen, Sägen, Bohren und nasses Schleifen mit Schleifpapier. So wurde jeder Stein in seine individuelle Herzform gebracht.
Abschließend wurden die Herzen noch mit Speiseöl eingerieben, damit die unterschiedlichen Farben noch mehr zur Geltung kamen.
Am Donnerstag 13.2. war die Ausstellungseröffnung.
Stellvertretend für die Klasse 4c und die Schule, präsentierten David, Laura und Emilia mit Frau Hafer die fertigen Arbeiten.
Vor der dekorierten Vitrine im Foyer, erklärten sie ganz couragiert mit Mikrofon vor vielen Gästen, wie die Specksteine bearbeitet wurden und wann bei ihnen ganz persönlich das Herz schneller klopft und sie couragiert sind. Das war sehr mutig!

David erklärt wie wir die Specksteine bearbeitet haben.
Laura & Emilia erzählen wann ihr Herz besonders schnell schlägt …
Dieser Rahmen hängt zur Information gegenüber von der Vitrine